'was für ein wüstes teil' dachte ich, als ich den schal (oder ist es doch ein tuch?) 'out-of-the-box' auf ravelry entdeckte. selbstverständlich musste ich es unbedingt stricken. die fransenwolle stellt man selbst her: man suche sich wollreste zusammen, die farblich miteinander funktionieren, schneide sie in gleich lange stücke und knote sie mit oder ohne reihenfolge zusammen. es hat STUNDEN gedauert, bis ich das entsprechend große knäuel zusammengebastelt hatte. aber das ergebnis freut mich umso mehr. das blaue garn ist von lana grossa und hat kaschmir-anteile, das buntgeknüpfte garn beinhaltet alles mögliche: handgefärbtes, selbstgesponnenes und auch fertiges, gekauftes garn in verschiedenen stärken.
da ich hoffnungslos vom wollvirus (spinnen und stricken) befallen bin, möchte ich hier gerne meine werke zeigen. viel spass beim begucken!
Mittwoch, 26. August 2015
Dienstag, 25. August 2015
Quilt-Kissen, die Zweite - and the beat goes on...
ja, ja, ich habe es angedroht: es gbt mehr quilt-arbeit von meiner seite. mir macht es wirklich spass, das gefrickel mit den stoffstückchen an der nähmaschine, meinem liebsten feind. ich habe dieses kissen genauso hergestellt, wie das vorherige, nur anderen stoff gewählt, und schon haben wir ein ergebnis, das mit dem vorgänger rein überhaupt nichts zu tun hat. bis auf meine nähkünste. die lassen noch auf sich warten. ich habe zu wenig geduld für gerade nähte. mal sehen, ob sich das über die zeit ändert.
Montag, 24. August 2015
Keine Ahnung, und davon jede Menge - mein erstes Quilt-Kissen
nähen war für mich immer das abscheulichste, das ich mir vorstellen konnte. durch einen zufall kam in im internet aber zu einem seite, die sich mit 'paper piecing' befasste. eine technik, bei der man auf papierschablonen näht, sich somit nicht vernähen kann und dabei die nähte und kanten gerade bleiben. ich war gespannt und schaffte die dazu notwendigen werkzeuge an: einen rollschneider, eine schneidmatte, etwas stoff und jede menge ausdrucke aus dem internet, die für eine passende schablone taugen sollten. nachdem ich erst mal alles mögliche und unmögliche falsch gemacht hatte und die flicken gefühlte 20x gegen die wand geflogen sind, kam letztlich doch ein ergebnis zustande, mit dem ich völlig zufrieden bin. sicher sind geübte näherinnen perfekter und lachen sich schlapp beim anblick meines kissens, aber ich bin furchtbar stolz auf mich und mache hemmungslos weiter!
Montag, 20. Juli 2015
Iris - die Göttin des Regenbogens
"iris - goddess of rainbow shawl"... so hieß eine anleitung in ravelry, die mir schon seit jahren gefallen hat, und die ich mir letztens endlich kaufte. die autorin hatte das muster extra für besonders schön gefärbte garne so konstruiert, daß die farben/schattierungen/verläufe besonder gut zur geltung kommen sollten. ich finde, das ist ihr gelungen. ich hatte vor einiger zeit von meiner schwester vier knäuel hervorragender, seidenhaltiger wolle ("linea pura" von lana grossa) geschenkt bekommen, die seither auf ihre bestimmung gewartet hatten. nun war es soweit.
aus meinen wolletüten (die ich eigentlich für's monatliche stricken mit meinen flüchtlingsdamen angelegt hatte) grub ich ein dickes knäuel mit grünlichem farbverlauf, das gut dazu passte. natürlich habe ich das garn aus eigenen reihen ersetzt.
eigentlich war das muster für lace oder sockenwollstärke ausgelegt, aber ich finde, es sieht in der starken qualität auch gut aus, und es ist auch sehr kleidsam :-)
aus meinen wolletüten (die ich eigentlich für's monatliche stricken mit meinen flüchtlingsdamen angelegt hatte) grub ich ein dickes knäuel mit grünlichem farbverlauf, das gut dazu passte. natürlich habe ich das garn aus eigenen reihen ersetzt.
eigentlich war das muster für lace oder sockenwollstärke ausgelegt, aber ich finde, es sieht in der starken qualität auch gut aus, und es ist auch sehr kleidsam :-)
Samstag, 18. Juli 2015
Moonwalk - oder das durchgemusterte Bananen-Dreieck
moonwalk hieß das neue mystery von birgit freyer, das ich wieder mitstricken wollte. ich hatte noch genügend handgefärbt und selbstgesponnene seide in zarten farben (mit kool aid gefärbt), die ich hierfür verwenden konnte. es hat mir spaß gemacht, das mystery mitzustricken, und ich finde dieses durchgemusterte tuch auch sehr schön und gelungen, allerdings haette ich mir unter "bananenform" etwas anderes vogestellt :-)
Freitag, 17. Juli 2015
Filethäkelei - ein Blütenmeer in Altrosa
wer hätte das gedacht, dass ich mal einen schal häkeln würde. ich finde das normalerweise sehr altbacken, und das machwerk fühlt sich meist dick und steif an. aber das muster fand ich dermaßen überzeugend, dass ich es versuchen wollte. ich hatte ein wunderschönes garn mit seidenanteil ("secondo" von lana grossa) in altrosa, das gut zu dem projekt passte. im nachhinein muss ich sagen, dass der schal tatsächlich einen recht festen griff hat, aber durch das lochmuster, die blumen und die rüschen für meinen geschmack wirklich süß aussieht. er trägt sich auch sehr schön :-)
Donnerstag, 16. Juli 2015
Das Linus-Tuch - simpel und schön mit viel Gebimsel
manchmal ist weniger einfach mehr. ich hatte eine völlig simple anleitung für ein dreieckstuch gefunden ("linus" auf ravelry), die ich stricken wollte, um zwei schöne garne zu verwursten. zum einen hatte ich kürzlich ein schoenes baumwoll-leinen garn mit pastell farbverlauf bei einer wolldame auf einem mittelaltermarkt auf schloss burg gekauft. dieses garn war so süß und weich, daß ich unbedingt etwas damit tun musste. zudem besaß ich noch ein wenig rosa wensleydale wolle des schafbocks seamus von birgit wesselmann (ovis-ridens.blogspot.com/), das ich mit einem dünnen lila baumwollfaden verzwirnt hatte. das tüchlein war schnell gestrickt. nach fertigstellung habe ich noch links, rechts und in der mitte jede menge gebimsel drangenäht, damit das tuch beim tragen durch das gewicht seinen sitz behält - außerdem mag ich das pling-pling :-)
Samstag, 13. Juni 2015
Pandamonium oder: Können Pandas Sternchen träumen?
schon lange hatte ich dieses projekt von steve west auf dem schirm und auch sofort das muster gekauft. ich hatte mich nur noch nicht dran getraut, weil wegen ich weiß auch nicht. irgendwann aber war mir egal, ob ich das richtige garn habe, oder ob ich die stickerei so schön hinbekomme wie herr west, oder wie ich den passend kriege, oder, oder, oder. wurscht. ich hatte noch genug alpaka garn von fair-alpaka, das irgendwie für den pulli reichen sollte, selbst da ich das garn doppelt nehmen musste, weil ich sonst mit der strickprobe bauchgelandet wäre. darum ist der pulli jetzt vorne grau und hinten grau/burgunder. zum geburtstag hatte ich von meinem ex-mann wunderbares lama-garn geschenkt bekommen, das ich zu teilen für die bunten ringel der bündche an ärmeln und unteren rand verwendet habe. den panda habe ich vorgezeichnet, auf dem pulli mit stecknadeln fixiert, die umrisse gestickt und dann relativ frei schnauze weitergestickt. ich finde, es hat gut geklappt. der pulli ist durch das doppelt-stricken recht schwer geworden, also eher für herbst und winter.
Sonntag, 31. Mai 2015
Wie häkelt man ein Universum?
... das geht ganz einfach. man muss nur das fabelhafte muster "sophie's universe" von dedry uys nachhäkeln. es war ein mystery, so dass ich anfangs nicht genau wusste, auf was ich mich da einließ. das war auch gut so, sonst hätte ich vermutlich angst bekommen und nicht mitgemacht. ich kann nämlich überhaupt nicht häkeln. geschweige denn mit englischer häkelschrift umgehen. aber dedry hat eine so idiotensichere anleitung geschrieben, dass selbst ich als absoluter nichtskönner in puncto häkeln meinen teppich fertig bekommen habe. einzige weitere hilfestellung war eine liste der englischen häkelabkürzungen mit deutscher übersetzung. ich falle fast um vor stolz, dass mir dieses stück geglückt ist. verwendet habe ich alle möglichen woll- und baumwollreste reste aus meinen restekörben. ich muss sagen, das hat ganz schön geräumt - worüber ich mich allerdings gefreut habe! jetzt werde ich nur noch ein wenig die ecken spannen und eine gummimatte drunternähen, damit der teppich nicht rutscht.
Dienstag, 26. Mai 2015
Blubber und Blasen treffen Arty Yarn mit Glimmer
ich hatte kein besonderes projekt im sinn, als ich dieses garn herstellte. ich hatte nur das gefühl, dass es ewig her war, dass ich mal wieder ein richtiges arty yarn gesponnen hatte. das stimmte zwar nicht, ich hatte letztens erst eines gemacht, aber ich wollte mal die technik ausprobieren, einen "wilden faden" während des normalen core-spinnings unkontrolliert nebenher laufen zu lassen. hierfür hatte ich einen dünnen lamé-faden ausgesucht. ansonsten ist das garn aus recycelter sari-seide, handgefärbtem lila und sonnengelbem schurwoll-kammzug gesponnen. coregarn war ein dünner baumwollfaden. als ich das garn nun fertig hatte, galt es, ein passendes projekt zu finden, zu dem das garn auch passte. ich fand es in der anleitung vom "Bubbles Knit Cowl" in ravelry. für die umrandung habe ich handgesponnenes (aus der flocke), gezwirntes alpaka garn verwendet.
Dienstag, 19. Mai 2015
Checks and Stripes - oder: kann man Socken eigentlich auch häkeln?
es ist zwar nicht üblich, aber es geht doch. ich war jedenfalls sofort davon angetan, als ich das checks-and-stripes häkelmuster in ravelry fand. und sehr neugierig, ob das auch funktioniert. nach ein wenig fummelei ging es sogar sehr gut. ich musste nur sehr darauf achten, dass durch den luftmaschenanschlag der einstieg in die socke nicht zu eng wurde. was nützen einem schon socken, in die keiner rein kommt...
als material habe ich ein gutes schurwollgarn verwendet (grau und weiß) und mit einem garn kombiniert, das ich aus grauer rohwolle dick gesponnen und vorher in rot, gelb und grün eingefärbt hatte. die wolle hatte mir meine freundin silke aus ihrem skandinavienurlaub mitgebracht. ich glaube, es ist gotland-wolle. ich habe die socken nur zu probier- (und fotografier-)zwecken angezogen, da ich sie für meine schwester angedacht habe, die jetzt im sommer geburtstag hat.
als material habe ich ein gutes schurwollgarn verwendet (grau und weiß) und mit einem garn kombiniert, das ich aus grauer rohwolle dick gesponnen und vorher in rot, gelb und grün eingefärbt hatte. die wolle hatte mir meine freundin silke aus ihrem skandinavienurlaub mitgebracht. ich glaube, es ist gotland-wolle. ich habe die socken nur zu probier- (und fotografier-)zwecken angezogen, da ich sie für meine schwester angedacht habe, die jetzt im sommer geburtstag hat.
Dienstag, 12. Mai 2015
Mein erster Bolero in Seide
hach - ich hatte noch viel tussah-seide, die ich immer mal färben und dann natürlich auch verstricken wollte. ich hatte aber kein passendes projekt vor augen. vor einiger zeit fiel mir ein, dass ich gerne ein bolero-jäckchen hätte, das ich über ärmellose shirts ziehen kann, da ich keine schönen oberarme habe und diese gerne ein wenig einpacken will. ich habe hunderte von modellen im internet angeguckt, bis ich das für mich passende jäckchen fand. es heisst mimi-bolero und ist von debbie bliss herausgegeben. die seide färbte ich mit Kool-Aid-farben. die färbung wurde sehr pastellig, was für meinen geschmack gut zum natürlichen beige der tussah-seide passt. das garn habe ich im langen auszug gesponnen und unverzwirnt belassen.
der bolero war schnell gestrickt, ich musste nur noch ein gummiband unter den armen einfügen, damit es um die arme herum nicht so flatterte.
der bolero war schnell gestrickt, ich musste nur noch ein gummiband unter den armen einfügen, damit es um die arme herum nicht so flatterte.
Freitag, 8. Mai 2015
Durch die Jahreszeiten-Tuch
"through the seasons" hiess das mystery von tetiana otruta, das ich sehr gerne mitgestrickt habe. ich hatte im vorfeld bereits kaschmir vlies mit Kool Aid farben eingefärbt und somit beim spinnen ein schoenes verlaufsgarn erhalten. da ich das garn sehr dünn ausgesponnen hatte, habe ich es mit einem transparenten polyesterfaden verzwirnt und somit reißfest gemacht. ich habe mir erlaubt, mit dem muster aufzuhören, als mir das tuch gross genug für die schultern war. und ich war der meinung, das tuch braucht dringend fransen. hierfür habe ich ausser dem kaschmir-garn auch noch andere passende garne verwendet.
Samstag, 18. April 2015
Fast Pop-Art - mein Op-Art Teppich
eine meiner strickkameradinnen von 'Dat Kölsche Knäuel' hat mich auf das OpArt-muster in ravelry aufmerksam gemacht. ist fand die idee vom in sich wandernden quadrat sofort klasse und suchte aus meinen restwolle-beständen die passenden farben und mengen heraus. ich habe sowohl gekaufte garne als auch handgesponnene und selbstgefärbte garne in dem teppich verarbeitet. die quadrate werden allerdings nicht ganz quadratisch, man muss die beim zusammennähen etwas überreden. schwieriger hat sich allerdings das annähen meiner gummimatte an die unterseite dargestellt. diese musste ich anbringen, da der teppich sonst rutscht und nur als grosses läppchen in falten auf dem laminat rumliegt. ich konnte schlecht abschätzen, wie weit ich das zusamengenähte strickstück spannen konnte, also schlug der teppich, bzw. vielmehr die festgenähte gummimatte unten drunter falten. nach einigem hin und her und viel trickserei ist aber doch noch ein teppich daraus geworden. und zwar ein besonders schöner, wie ich finde:
Montag, 13. April 2015
Chamanter Handschmeichler
bei einem unserer letzten stricktreffem von "Dat Kölsche Knäuel" brachte brunhilde schöne, selbstgefärbte sockenwolle mit, von der sie jeder mitstrickerin ein knäuel schenkte. ich habe mich sehr darüber gefreut und wollte auch zeitnah etwas schönes daraus machen. auf ravelry fand ich in der anleitung 'handschmeichler' das geeignete projekt dafür. ich finde, die farbgebung kommt bei diesen stulpen sehr gut zur geltung:
Freitag, 10. April 2015
Blümchen-Stulpen aus der "Landlust"
beim stöbern im internet fand ich heraus, dass die zeitschrift landlust über ihren internetauftritt einige gratis anleitungen führt. dabei fielen mir diese schönen handschuhe/stulpen auf, die ich so hübsch fand, dass ich sie sofort nachstricken musste. verwendet habe ich einige kleinere knäulchen handgesponnenes und selbstgefärbtes schurwollgarn. das muster ist perfekt, um kleinere garnreste zu verarbeiten.
Montag, 9. Februar 2015
Blubber und Würmchen Cowl
ich hatte mal wieder richtig lust, ein ganz verrücktes arty-yarn herzustellen und dabei einige praktiken zu üben, die ich sonst kaum benutze. ich hatte mir nochmal einige youtube videos über core-spinning angesehen, das hatte lust auf mehr gemacht. ich verwendete als mittelfaden (core) ein grünes, glattes garn unbekannter herkunft, das ich in ausreichender menge zu hause hatte. einige zeit vorher hatte ich immer, wenn ich im keller meinem freund beim modellschiffe-bauen gesellschaft leistete, mit der handspindel bunte, handgefärbte wolle gesponnen (braune, lila und grüne), die ich jetzt als single zur verfügung hatte. diese wolle spann ich um das core-garn herum, und in unregelmässigen abständen arbeitete ich würmchen (coils) ein. das ergebnis liess sich ganz gut verstricken. ich habe einige lace-reihen in den cowl eingearbeitet, durch die ich i-cords aus handgesponnenem mohair zog, damit man den cowl bei kälte auch etwas fester an den hals binden kann. zum zwecke der standfestigkeit habe ich die ränder dann noch mit krebsmaschen umhäkelt (auch mohair).
Sonntag, 8. Februar 2015
Noch eine Bommel Mütze
was einmal geht, geht auch zweimal. ich hatte letztens ein konvolut spinnwoll-allerlei gekauft, in dem sicherlich 200 gramm baby-pobacken-rosa spinnfasern drin waren. nicht anzuschauen. das zeug landete unverzüglich im topf und wurde mit zitronengelb, grün und ein wenig blau grosszügig überfärbt. die qualität allerdings war von vorneherein top, ich denke, es handelte sich um sehr feines merino mit einlagen von milchfaser - eine sehr flauschige angelegenheit. ich habe das garn dick-dünn versponnen und so ein richtig feistes garn hergestellt. damit strickte ich nochmal die bommel-mütze nach. ich finde sie gut gelungen und habe sie schon einige male getragen.
Freitag, 6. Februar 2015
Bommel Bommel Bommel - Mütze
meine strickfreundin elke vom "kölschen knäuel" (http://dat-koelsche-knaeuel.de/) brachte letztens eine schöne mütze zu unserem allmonatlichen stricktreffen mit, die sie für ihre tochter gestrickt hatte. die anleitung heisst in ravelry "kathleen". mir hat die mütze ausnehmend gut gefallen, was neben dem schönen muster auch an dem dicken bommel lag, den sie mit einem druckknopf befestigt hatte. ich ging also im internet auf die suche nach dicken bommeln und habe zwei erstanden. zu hause hatte ich kurz vorher ca. 100 gramm kaschmir bunt eingefärbt, dünn gesponnen und navajo-verzwirnt, was mit das perfekte garn in passender dicke für dieses projekt lieferte. im gegensatz zud druckknopfvariante den bommel oben angenäht, weil ich angst gehabt hätte, ihn zu verlieren.
Donnerstag, 5. Februar 2015
YAK - das schönste Garn der Welt
als ich auf dem kölner wollfest im vergangenen jahr diesen strang yak-wolle in der hand hielt, bin ich fast zerflossen vor entzücken. soooo weich und kuschelig mit einem sehr edlen glanz - wie ich finde - ich musste es unbedingt haben. gedacht - gekauft. zu hause habe ich lange überlegt, was genau ich nun damit stricken wollte, als mir die anleitung zum cadhla-schal in die hände fiel. ein kleines tuch, das dem charakter der edlen wolle durch seine schlichtheit gerecht wird. das tüchlein war rasch fertiggestrickt. doch so ganz ohne klimbim ging es dann doch nicht, ich hatte mich entscheiden, das tuch noch etwas mit aufgestickten perlen aufzupeppen, da die gestrickten noppen nicht so sehr aus dem gestrick herausguckten, wie ich es mir vorgestellt hatte. nun bin ich vollauf zufrieden und trage das tuch so oft es geht, weil es sowohl sehr weich als auch warm ist und zu vielen kleidungsstücken passt. ich hatte aus meiner begeistung für das material heraus yak-fasern zum verspinnen bestellt, bekam aber nicht etwa das weiche baby-yak, sondern fiese, derbe grannenhaare, die ohne weiteren kommentar sofort in den müll gewandert sind. trotz dieser eigenartigen erfahrung habe ich noch nicht aufgegeben, yak-fasern zu suchen, die ich verspinnen kann. wer also eine gute idee hat...ich wäre dankbar für einen tipp!
Dienstag, 3. Februar 2015
Der "Kein-Grün-Mehr" Cowl
ja, ja, es ist wieder kurz vor weihnachten und ja, ja, natürlich werden wieder irre viele mysteries in ravelry ins netz gestellt. ich habe mich für das von tricia westherston entschieden. sie hatte letztes weihnachten bereits ein mystery angeboten, das ich mitstrickte und aus faulheitsgründen den schal zum cowl verkürzte. nun, das war auch dieses mal so. allerdings nicht nur aus faulheit, sondern vor allem, weil mir die grüne wolle ausging, die ich als kontrast zum handgesponnenen, weißen mohair ausgesucht hatte. hier kommt das ergebnis:
Abonnieren
Posts (Atom)