Samstag, 18. Oktober 2014

Norwegen trifft auf Alpaka

ich war mehr als gespannt. es sollte mein erster norwegerpullover mit rundpasse werden. ich hatte mich im vorfeld mit wunderbarer alpaka-wolle (fairAlpaka - ein super zeug) eingedeckt und mir eine schöne anleitung online von DROPS ausgesucht die anleitung zeigte eigentlich eine tunika mit rechts/links-bündchen, ich habe aber den schnitt geändert (wieder zurück zum klassischen pullover) und mich anstelle von 2li/2re-bündchen für ein zöpfchen-bündchen an allen kanten entscheiden. die rundpasse funktionierte reibungslos. ich bin über das ergebnis äusserst glücklich, da der pulli nicht nur mir passt und gefällt, sonder auch meinem freund. wir teilen ihn uns jetzt einfach.





Donnerstag, 16. Oktober 2014

Weihnachten, Weihnachten - und das geschlagene 3 Jahre lang

es ist schon schön, wenn man alle möglichen mysterys anfängt. es wäre aber noch viel schöner, wenn man sie auch gleich zu ende stricken würde. da ich mir zum vorsatz gemacht hatte, endlich einmal alle meine ufo (un-fertigen-objekte) zu einem würdigen ende zu bringen, war endlich auch ein schönes weihnachtsmystery dran, das ich im november 2011 (!) angefangen hatte. kurz zuvor hatte ich auf meinem ersten ravelry treffen in frechen ein wunderschoenes, cognac-farbenes cobweb-garn von lanafina aus 100% alpaka gekauft, rote perlen in passeder größe hatte ich noch zu hause.

ich bin wirklich froh, den schal endlich fertiggestellt zu haben, denn er ist toll zu tragen und sieht toll aus ... nachdem er gespannt wurde, vorher war er ein wüster haufen gestrick...  :-)




Freitag, 19. September 2014

Hippie Hippie Shake

frau freyer von der 'wolllust' (berlin) schlug letzthin wieder einen knitalong vor. es ging um einen loop, der im sixtie's style sowohl gestrickt als auch gehäkelt werden sollte. aber gerne! ich habe alles mögliche an sockenwollresten darin verwurstelt, was irgendwie nach hippie-style aussah. das ergebnis ist so putzig, dass ich mir noch überlege, dazu passende stulpen zu fabrizieren:



Montag, 1. September 2014

Süßigkeit mit Kirschen

jaja, ein neuer mystery-knitalong namens 'doce' (süßigkeit). ich lasse mich halt gerne überraschen :-)
ich strickte dieses tüchlein aus handgefärbter und selbstgesponnener blue faced leicester (BFL) wolle. als ich am ende der anleitung angekommen war, fand ich das tüchlein zwar niedlich, aber leider auch etwas nichtssagend. ich beriet mich mit meinem freund, der meinte, es müsse irgendwas drum herum. ja. gesagt, getan. nun hat das blutrote tüchlein einen schwarzen rand (gehäkelt) und jede menge kirschen dran (auch gehäkelt). jetzt finden's alle putzig - und ich darf's anziehen :-)




Sonntag, 31. August 2014

Eine fransige Schlange

in internet sah die anleitung 'snakeld' wirklich gut aus. als ich sie aber dann selbst mit einem schoppel zauberball gestrickt hatte, rollte sie alles - spätestens beim tragen - zusammen und sah nach allem möglichen aus, bloss nicht mehr nach schlange. ich habe lange herumüberlegt und kam zu dem entschluss, fransen aus baumwoll-pailettengarn dranzumachen und auch die stricknähte, die sich musterbedingt durch den schal schlängeln, damit zu betonen. jetzt bin ich zufrieden damit und trage das tuch sogar gerade im moment.


Samstag, 30. August 2014

Nobel geht die Welt zugrunde

es gab kürzlich ein knitalong über das rowan magazin, das projekt sollte eine decke aus 48 patches werden. ich habe mich wie übich über die garnvorschläge hinweggesetzt und darüber nachgedacht, dass man sich mit etwas zudecken sollte, das wirklich weich ist. sonst macht das hinterher keiner..
ich sammelte also alles zusamen, was ich an edelfasern zu hause hatte und habe alles, aber auch wirklich alles in der decke verarbeitet: jede menge alpaka, lama, yak, seide, feine merinowolle und vieles mehr, gut die hälfte davon selbst gesponnen und handgefärbt, der rest war gekauftes garn ohne jegliche polyesteranteile. die einzelteile sind ganz normal zusammengenäht, drumherum habe ich ein muschelmuster als borte gehäkelt. ich bin überglücklich über das ergebnis, da ich die decke hübsch finde und sie auch wirklich wärmt. der winter kann kommen.



Donnerstag, 28. August 2014

Ein filigranes Leckerchen

'leccornia' hiess das vorletzte mystery knitaklong von birgit freyer, ein leckerchen also, das seinem namen alle ehre macht, wie ich finde, ich hatte zwar muehe, dieses tuch zu stricken, was allerdings nicht an der anleitung lag, sondern vielmehr a dem rabenschwarzen cobwebgarn, das ich hierzu verwendet habe, sowie an der bunten perlchen, die ich in die spritze strickte als kontrast zum dunklen garn. ich war erstaunt, wie gross das tuch geworden ist, nachdem ich es abgenadelt, gewaschen und gespannt hatte. ich freue mich jedenfalls, dass es fertig ist, denn ich hatte doch einige zeit dran rumgetrickst.




Montag, 11. August 2014

Yeti-Boots für den nächsten Winter

in meiner zweuiten urlaubswoche erstand ich auch etliche knäuel eines superklasse fransengarnes aus schurwolle ('byrd' von prolana), das ich aus purer begeisterung kaufte, allerdings ohne eine ahnung zu haben, was ich damit würde machen wollen. und dann kam die zündende idee. wirklich dicke winterpuschen mussten her, richtig hoch an den knöcheln und mit ledersohle drunter. gesagt, getan. das braune garn habe extra dick aus norddeutscher, brauner schafswolle gesponnen. ich fand es harmoniert gut mit dem fransengarn. ich habe einfach 25 reihen mit dem fusselgarn (ich hatte noch einen beilauffaden aus der braunen schurwolle dabei) glatt rechts gearbeitet und dann einfach eine socke drangestrickt. sohle drauf, fertig. jetzt habe ich einen grund, mich auf den kommenden winter zu freuen!


 

Montag, 4. August 2014

Überraschungswolle wird zum Gästehandtuch

in meinem zweiten urlaub diesen sommer (zwei wochen an zwei unterschiedliche orten, juhuu) konnte ich natürlich auch an keinem wollegeschäft vorbeigehen. dort gab es unter anderem eine überraschungstüte, die ich kaufte und dieses lustige, orange, fusselige microfasergarn vorfand. da es ein fluch ist, nur ein einziges knäuel wolle einer sorte zu haben, war mir erst nicht ganz klar, was ich daraus machen sollte, zumal die lauflänge aufgrund der dicke des garnes ja auch recht früh sein jähes ende findet...
glücklicherweise war von dem bereits vielfach gepriesenen baumwollgarn mit aloe vera noch ein rötzchen übrig, so das es in kombination mit dem orangen garn zu zwei - wie ich finde - sehr schönen gastehandtüchern reichte. diese beiden hübschen sind bei uns zu hause in reger benutzung auf der gästetoilette zu finden :-)




Samstag, 2. August 2014

Poseidon's Tentakel treffen Aloe Vera und Alpaka

die anleitung in ravelry heisst 'jest scarf', und ich war sofort feuer und flamme dafür. ich hatte im urlaub dieses tolle garn 'cotton 3' mit aloe vera von 'Phildar Phil' erstanden und habe es für diesen schal mit alpakawolle verstrickt, die ich im farbverlauf handgesponnen und navajo-gezwirnt habe. die alpakafasern waren ein geschenk meines bruders zu meinem geburtstag, und ich war glücklich, sie in einem so schönen projekt verarbeiten zu können. ich muss sagen, ich lieben diesen schal. durch die vielen farben in den tentakeln, passt er zu fast jedem outfit.




Freitag, 1. August 2014

Endloser Regenbogen - hoch lebe der Farbverlauf

manche anleitungen sind wirklich prädestiniert für farbverlaufsgarne zu sein. ich dachte jedenfalls direkt daran, als ich die anleitung für das tuch 'endless rainbow' in ravelry entdeckte. es hat wirklich spass gemacht, das tüchlein zu stricken und zuzusehen, wie die farben sich dabei entwickeln. als kontrastgarn habe ich ein tolles, weißes baumwollgarn mit aloe-vera benutzt, das sich gut verstricken lässt und sich total toll anfühlt.



Montag, 28. Juli 2014

Der Schnecken- und Würmer-Schal

Irgendwann hatte ich mal einen schal gesehen, der an den seiten sowas wie angestrickte franse hatte. die idee fand ich gut, also habe ich mich daran gegeben. ich hatte noch selbstgefärbte sockenwolle aus 80% wolle und 20% seide (lila), die ich mit weißem und schwarzem glittergarn von 'gedifra' verstrickte. das muster geht folgendermassen:
- 30 maschen anschlagen mit der grundfarbe und 4 reihen kraus stricken. dann folgendermaßen weiter:
R1: mit kontrastfarbe die 30 maschen re abstricken, am ende der reihe 15 maschen anschlagen.
R2: 45 li
R3: 45 re
R4: 15 maschen abketten, 30 li
R5-8: glatt rechts mit grundfarbe
wenn der schal lang genug ist, nochmal 4 reihen kraus stricken und abketten. ggf die 3 unbefransten seiten mit muscheln umhäkeln.
ich mag den schal von den farben her sehr gerne, würde aber nicht mehr das glittergarn benutzen wollen, da es am hals etwas kratzt.





Donnerstag, 17. Juli 2014

Äpfel und Kirschen - oder aber LSD-Socken...

mein patchwork-sohn meuterte unlängst, er möchte auch mal gerne socken gestrickt bekommen. warum nicht. ich hatte mir sowieso kurz vorher ungefärbte sockenwolle schicken lassen, die ich nach den gewünschten vorgaben mit cool-aid und woll-farben in apfelgrün und kirschrot färbte. das ergebnis sind diese bunte ringelsocken. als der lütte die fertigen socken sah, hat er sie aufgrund der farbkombi sofort umgetauft: es sind jetzt seine LSD-socken. ah ja. da der bengel insgesamt etwas groß geraten ist, musste ich übrigens vorsichtshalber 2 stänge färben, da ich bei schuhgröße 47 möglicherweise nicht mit 100 gramm ausgekommen wäre..



Samstag, 5. Juli 2014

Teuflischer Drache - aber eigentlich nur ein Loop

dann und wann treffe ich auf ein muster, das ich eigentlich nur mal stricken will, obwohl ich das fertige strickstück nicht unbedingt selbst brauche. dies hier war so ein fall. ich hatte das muster mal irgendwann gesehen und die anleitung ausgedruckt ('loop teufelszwirn' in ravelry). ich hatte noch einiges an handgefärbtem seidengarn, das ich aus seidenhankies hergestellt habe (send/pink) und farblich passendes farbverlaufsgarn (rötlich-braun), das ich hierfür verwendete. ich fand das ergebnis wirklich schön und habe es meinem ex-gatten zum geburtstag geschenkt. er mag gerne tolle materialien und ist dandy genug, den loop zu tragen ... was er auch gleich tat, indem er es als stirnband um's hirn wickelte... hüstl... egal. hauptsache, es gefällt.





Freitag, 4. Juli 2014

Der Süßherz-Pullover

seit ewigen zeiten wollte ich mal wieder einen pullover stricken. vielmehr FERTIG-stricken. ich habe noch zwei angefangene im keller.. und wenn die da erst mal liegen, dann kann das jahre dauern, bis ich sie wirklich fertigstelle. leider. nun also nochmal zum anfang: ich wollte einen pullover stricken, und zwar von anfang bis ende in einem stück, so zum zeitnah tragen. zufällig kam ich im internet auf ein angebot mit kunterbunter bulky wolle (100% schurwolle). ich fand die schöne anleitung 'sweetheart pullover' von birgit freyer, die sicherlich für sehr viel zartere garne gedacht war, da sie schöne lace-spitzen an den ärmeln und unten am pullover hat. egal, das dicke musste ins dünne und hier ist das ergebnis, für das sich mein freund netterweise als modell zur verfügung stellte. naja, ich hab ihn dann auch mal angezogen, der pulli gehört mir schließlich und ich fühle mich wirklich wohl in ihm :-)



Donnerstag, 3. Juli 2014

Meine seidige Libelle

dragonfly wings  - libellenflügel - heisst die anleitung, die ich stricken wollte. es ist ein kleines leichtes tuch, das allerdings eine gewisse spannweite hat, so dass man es sich entweder um den hals wickeln oder an den seiten herunterbaumeln lassen kann. ich brauchte sowas. irgendwann hatte ich einen wunderbaren strang grün-melierter maulbeerseide gekauft, von dem noch das meiste da war. ob es reichte? no risk, no fun - es hat gereicht. und weil ich ein mädchen  bin, habe ich perlen in die spitze eingestrickt. als das tuch dann fertig war, sah es aus, wie ein putzlappen. die seide hing schwer und dünn an mit herunter. also musste noch etwas mehr körper her. ich hatte in meinem fundus noch ein tolles BW-beilaufgarn mit kleinen pailletten gefunden, womit ich das tuch umhäkelt habe. nun hat es genügend stand wenn man es trägt, und ich bin sehr zufrieden damit. ich hätte nicht gedacht, wie kombinationsfreudig diese farbzusammenstellung ist.



Mittwoch, 2. Juli 2014

Traumvogel mit Traumgarnen

von meinem vorher erwähnten geburtstags-wolle-gutschein, hatte ich noch einige knäule 'amitola' von louisa harding gekauft. es ist ein fabelhaft feines, weiches lacegarn mit seidenanteil und schön abgestimmtem farbverlauf. zudem hatte ich irgendwann vorher bereits ein garn aus extrafeiner merinowolle gesponnen das ich in mittleren bis hellen blautönen gefärbt hatte. diese beiden hübschen wollte ich nun miteinander kombinieren und war auf der suche nach einer entsprechenden anleitung. nun erinnerte ich mich, dass ich vergangenes jahr beim ravelry treffen in köln eine frau mit einem schönen tuch gesehen hatte, das mir im internet auch bereits aufgefallen war. dieses muster suchte ich und kaufte die anleitung. als ich mich dann ans stricken machte, verstand ich nur bahnhof und kofferklauen. ich habe mich bis zum ende wirklich durch die anleitung gebissen (und das war lange, denn es gab viel zu stricken...), da man hier wirklich viel und genau zählen musste, damit man für jede der 'federn' dieses paradiesvogels immer mit der gleichen maschenzahl ausging. im nachhinein finde ich, dass sich die viele arbeit und das gute garn gelohnt haben. ich trage das tuch sehr gerne, denn es ich sehr kleidsam und wirklich kuschelweich.



Dienstag, 1. Juli 2014

Dank des Putzmanns noch ein Teppich

wir hatte bis vor einiger zeit noch einen putzmann. er hat das haus recht eigenartig geputzt: einige dinge putzte er gar nicht, er liess alle klopapiervorräte des hauses absaufen und schaffte es, einen in die tage gekommenen läufer in den regen zu hängen und dort auch konsequent zu lassen. nun haben wir keinen putzmann mehr. und auch keinen alten läufer, denn den konnten wir auf die kippe schmeissen. doch kein schaden, wo kein nutzen - da hab ich eben einen neuen teppieh gestrickt. wie bereits beim runden teppich ging ich nach der 10-stitch methode von frankie brown vor - uns siehe da, es haben wieder etliche wollreste (die meisten handgesponnen und -gefärbt) eine würdige bestimmung gefunden. ich habe wieder eine gummimatte drunter genäht, damit man nicht ausrutscht.




Sonntag, 29. Juni 2014

Lazy Flora - oder: Ein Hoch auf Frau Freyer

ich freue mir jedes mal ein zweites loch in den bauch, wenn birgit freyer ein mystery ankündigt. diesmal hiess es lazy flora und ich strickte gerne mit. das garn hatte ich anlässlich des weltfrauentags von frau freyer (die wolllust) geschenkt bekommen. spätestens an dieser stelle möchte ich mich von ganzem herzen dafür bedanken. das tüchlein ist die reinste freude. es sieht super aus, ist nicht so gross und ideal für's büro, da man damit wunderbar gegen die klimaanlage anstinken kann, die einem normalerweise eine erkältung bescheren würde.



Samstag, 28. Juni 2014

Noro - tolle Farben, aber sonst...

mein, ich teile die meinung der meisten strickerinnen in bezug auf noro garne nicht. die farben und farbverläufe sind unstrittig toll, aber das gar an sich finde ich absolut überteuert und recht störrisch, wenn nicht sogar kratzig. für einen anschaffungswiderstand von ca 18 euro pro knäuel darf man deutlich mehr erwarten. andere hersteller schaffen das auch. aber wenn's halt in mode ist...
ich hatte mir das knäuel von einem geburtstagsgutschein gekauft, weil ich neugierig war. alle wichtigen menschen reden laufend von noro-garnen...  nö. ich kauf das nicht mehr.
trotzdem ist das tüchlein süß geworden, das hat aber wohl eher mit dem wirklich schönen farbverlauf zu tun.



Donnerstag, 26. Juni 2014

Drachenschuppen vom Feinsten

vergangenes jahr habe ich auf dem ravelry treffen in köln einen tollen kammzug erstanden, der aus leinen, yak, baby-kamel und mohair bestand. ich war hingerissen und habe mich gleich ans spinnen gemacht. man konnte die fasern wunderbar im langen auszug verspinnen. zu meinem geburtstag dieses jahr schenkte mir meine freundin uschi zwei tolle zauberbälle von schoppen in der farbwegung 'herbst'. als ich dann die anleitung 'martinmas schal' im internet sah, das irgendwie an drachenschuppen erinnert, fügte sich das eine zum anderen. der schal ist kuschelweich, ich finde das muster sowie den effekt toll, ausserdem liess sich das muster prima stricken.



Montag, 23. Juni 2014

Eine Pony-Mähne für mich - oh ja, bitte!

und wieder einmal gab es ein mystery auf ravelry, das ich dringend mitstricken wollte. die autorin heisst Cheri McEwen. meine freundin silke hatte mir irgendwann einmal von einem norwegen-urlaub graue rohwolle mitgebracht, die ich bereits ausgesponnen, aber noch keinen verwendungszweck dafür gefunden hatte. dieses garn kombinierte ich mit handgefärbem, altrosa BFL, in das ich einige angelina fibes reingesponnen hatte. die dritte farbe bestritt ich mit senffarbener seide, die ich aus selbstgefärbten seidenhankies gezogen hatte. als das gute stück dann fertig war, sah es eher unfertig aus, so dass ich mich entschlossen habe, es mit vielen, dicken fransen zu bestücken. danach gefiel es mir. ich finde, das tuch sieht aus wie eine pony-mähne :-)



Donnerstag, 19. Juni 2014

Eine Fischermütze für den Seemann

letztens murmelte mein freund, er hätte unheimlich gerne eine ganz simple fischermütze. auf die frage, was das denn genau sei, mussten wir ein bisschen im internet forschen. aha, eine ganz normale strickmütze also, die man unten etwas einschlagen kann. ja, warum nicht. damit das ding nicht am kopf kratzt, habe ich grün melierte maulbeerseide genommen und zusammen mit schwarzem bambusgarn verstrickt. er war überglücklich, ofensichtlich hatte ich genau seine vorstellung der mütze getroffen. hurra.