Donnerstag, 22. Oktober 2015

Bekloppte Hörner zu Weihnachten

kürzlich besuchte ich meine freundin uschi im krankenhaus. im foyer eben dieses krankenhauses hatten 2 krankenschwestern eine ausstellung, die aus den tollsten bildern, objekten und ... naja ... bemalten gehörnen bestand. die fand ich fabelhaft und wollte auch gerne welche kaufen und verschlimmschönern. gesagt, getan, bei ebay fand ich einen posten von 3 reh- und 3 gamsgeweihen für einen vernünftigen preis und konnte kaum erwarten, bis das päckchen endlich da war. und jetzt musste da richtig, richtig lametta drauf. ein paar tuben acrylfarbe, knöpfe und dekoartikel später haben wir folgende ergebnisse (siehe unten). es werden fast alles weihnachtsgeschenke werden, für die der eine oder andere sicherlich den hundefänger auf mich hetzen wird!


















Freitag, 9. Oktober 2015

Pimpelliese mit Würmchen

ich hatte mal wieder richtig lust, ein garn mit coils (also würmchen) zu spinnen. dazu verwendete ich schöne, weiche merinowolle und ein paar reste handgefärbter, kardierter wolle. das garn war schnell fertig, es hat wirklich spass gemacht. als tuchmuster suchte ich mir die 'pimpelliese' von christine ebers heraus, da auf diesem einfachen schal die coils auch voll zur geltung kommen. ich werde diesen schal meiner nichte zu weihnachten schenken. ich denke, er ist passend für eine so junge dame :-)



Dienstag, 6. Oktober 2015

Enchanted Mesa - oder wie man etwas sehr Krummes gerade anziehen kann

einige zeit schon bin ich um die anleitung 'enchanted mesa' von steve west herumgeschlichen, habe mich aber nicht getraut, diesen pulli zu stricken. wann immer ich mir die bilder auf ravelry angesehen hatte, dachte ich: der mann ist bekloppt. aber der pulli ist klasse. aber schief. hm. wie soll man den bitte tragen. das funktioniert doch nicht...
letztens allerdings berichtete mir eine bekannte, dass sie diesen pullover fuer ihre schwester gestrickt hatte. und die schwester hatte ihn wohl NICHT gegen die wand geworfen. tja. ich packte also meinen mut und mein bestes garn zusammen und legte los. während ich strickte, zweifelte ich doch sehr am verstand von herrn west, aber ich arbeitete das teil tapfer zu ende. und zog es an. und siehe da - es fügte sich alles! das einzig erwähnungsbedürftige sind die sehr weit unten angebrachten ärmelchen. da ich allerdings von vornherein ein paar maschen mehr aufgenommen hatte, habe ich trotzdem luft und bewegungsfreiheit. der pulli trägt sich super und sieht für meinen geschmack gut aus.

folgende garne habe ich verwendet:
    handgesponnenen und handgefärbt:
- ein giftgrünes aus merino und seide
- ein farbverlaufsgarn aus merino und seide (grün/lila/blau)
- ein orange/schwarzes mit ein gesponnenen würmchen (coils)
   gekaufte garne:
- schöller gradient (farbverlauf orange - braun - lila; klasse garn!!!)
- lana grossa cool wool mit seide (lila)





Donnerstag, 1. Oktober 2015

Meine erste Patchwork Decke

vor einiger zeit habe ich im internet eine anleitung per video angeguckt, die mich so angefixt hat, dass ich geschlossen habe, eine komplette quilt bzw patchworkdecke zu arbeiten. nähen kann ich zwar immer noch nicht, aber was macht das schon. zur arbeitserleichterung habe ich mir ein mini-bügeleisen gekauft, das hierbei wirklich gute dienste geleistet hat. auf der rückseite habe ich eine fleece-decke genäht, da ich mir nicht zugetraut habe, lagenweise vlies oder sonst was einzunähen. da ich keine übung im steppen habe, musste ich mir etwas anderes einfallen lassen, um die beiden decken irgendwie zu fixieren (abgesehen vom rand natürlich). ich fand das "kam snaps" system und bin total begeistert. es handelt sich um ein druckknopfsystem aus plastikdruckknöpfen in allen moeglichen farben und formen, die man mittels einer mitgelieferten zange gut anbringen kann. das funktioniert wunderbar und sieht wirklich gut aus. ich bin wirklich stolz auf meine decke, vor allem, weil ich nicht glaubte, dass das alles funktioniert :-)






Mittwoch, 30. September 2015

Und noch ein Patchwork Kissen

hach, es macht einfach spass - wer hätte das gedacht! ich konnte die fingerchen nicht von der stoff-stückchen lassen - und hier haben wir das nächste ergebnis:




Samstag, 29. August 2015

Meine neue Lieblingsjacke - Krydda

mittlerweile habe ich wirklich, wirklich viele tücher. also echt viele. naja, ich trage sie zwar alle, aber ich hatte das bedürfnis, noch einmal was anderes zwischendurch zu stricken. zwischendurch bedeutet, dass ich aller wahrscheinlichkeit nach dann neue tücher mache. hüstl...  ich sah mich also nach einem schönen muster für eine strickjacke um und fand auf ravelry die wunderschöne 'krydda'-anleitung. das lacemuster zieht sich schräg von vorne nach hintern runter. für dieses projekt hatte ich auch noch genügend passende wolle (DK-qualität von 'fairalpaka'). gesagt, getan. etwa 580 meter weiter war ich fertig. es fehlten nur noch die passenden knöpfe. am samstag also ging ich auf die pirsch und wurde fündig in einem hiesigen handarbeitsgeschäft. ich staunte nicht schlecht, was ich für die knöpfe ausgegeben habe... 1,60 € das stück. und ich brauchte 14. ich kaufte aber einen mehr als reserve. rechnet mal.... mir wurde ganz schlecht. allerdings gab es keine alternative, weil mir keine der anderen knöpfe gefielen. letztendlich bin ich doch froh, dass ich mich für die schönen knöpfe entschieden habe, ich finde, sie passen gute dazu :-)





Mittwoch, 26. August 2015

Die reinste Rebellion - Der Out-of the-Box-Schal

'was für ein wüstes teil' dachte ich, als ich den schal (oder ist es doch ein tuch?) 'out-of-the-box' auf ravelry entdeckte. selbstverständlich musste ich es unbedingt stricken. die fransenwolle stellt man selbst her: man suche sich wollreste zusammen, die farblich miteinander funktionieren, schneide sie in gleich lange stücke und knote sie mit oder ohne reihenfolge zusammen. es hat STUNDEN gedauert, bis ich das entsprechend große knäuel zusammengebastelt hatte. aber das ergebnis freut mich umso mehr. das blaue garn ist von lana grossa und hat kaschmir-anteile, das buntgeknüpfte garn beinhaltet alles mögliche: handgefärbtes, selbstgesponnenes und auch fertiges, gekauftes garn in verschiedenen stärken.





Dienstag, 25. August 2015

Quilt-Kissen, die Zweite - and the beat goes on...

ja, ja, ich habe es angedroht: es gbt mehr quilt-arbeit von meiner seite. mir macht es wirklich spass, das gefrickel mit den stoffstückchen an der nähmaschine, meinem liebsten feind. ich habe dieses kissen genauso hergestellt, wie das vorherige, nur anderen stoff gewählt, und schon haben wir ein ergebnis, das mit dem vorgänger rein überhaupt nichts zu tun hat. bis auf meine nähkünste. die lassen noch auf sich warten. ich habe zu wenig geduld für gerade nähte. mal sehen, ob sich das über die zeit ändert.



Montag, 24. August 2015

Keine Ahnung, und davon jede Menge - mein erstes Quilt-Kissen

nähen war für mich immer das abscheulichste, das ich mir vorstellen konnte. durch einen zufall kam in im internet aber zu einem seite, die sich mit 'paper piecing' befasste. eine technik, bei der man auf papierschablonen näht, sich somit nicht vernähen kann und dabei die nähte und kanten gerade bleiben. ich war gespannt und schaffte die dazu notwendigen werkzeuge an: einen rollschneider, eine schneidmatte, etwas stoff und jede menge ausdrucke aus dem internet, die für eine passende schablone taugen sollten. nachdem ich erst mal alles mögliche und unmögliche falsch gemacht hatte und die flicken gefühlte 20x gegen die wand geflogen sind, kam letztlich doch ein ergebnis zustande, mit dem ich völlig zufrieden bin. sicher sind geübte näherinnen perfekter und lachen sich schlapp beim anblick meines kissens, aber ich bin furchtbar stolz auf mich und mache hemmungslos weiter!
   

  

  

Montag, 20. Juli 2015

Iris - die Göttin des Regenbogens

"iris - goddess of rainbow shawl"... so hieß eine anleitung in ravelry, die mir schon seit jahren gefallen hat, und die ich mir letztens endlich kaufte. die autorin hatte das muster extra für besonders schön gefärbte garne so konstruiert, daß die farben/schattierungen/verläufe besonder gut zur geltung kommen sollten. ich finde, das ist ihr gelungen. ich hatte vor einiger zeit von meiner schwester vier knäuel hervorragender, seidenhaltiger  wolle ("linea pura" von lana grossa) geschenkt bekommen, die seither auf ihre bestimmung gewartet hatten. nun war es soweit.
aus meinen wolletüten (die ich eigentlich für's monatliche stricken mit meinen flüchtlingsdamen angelegt hatte) grub ich ein dickes knäuel mit grünlichem farbverlauf, das gut dazu passte. natürlich habe ich das garn aus eigenen reihen ersetzt.
eigentlich war das muster für lace oder sockenwollstärke ausgelegt, aber ich finde, es sieht in der starken qualität auch gut aus, und es ist auch sehr kleidsam :-)





Samstag, 18. Juli 2015

Moonwalk - oder das durchgemusterte Bananen-Dreieck

moonwalk hieß das neue mystery von birgit freyer, das ich wieder mitstricken wollte. ich hatte noch genügend handgefärbt und selbstgesponnene seide in zarten farben (mit kool aid gefärbt), die ich hierfür verwenden konnte. es hat mir spaß gemacht, das mystery mitzustricken, und ich finde dieses durchgemusterte tuch auch sehr schön und gelungen, allerdings haette ich mir unter "bananenform" etwas anderes vogestellt :-)




Freitag, 17. Juli 2015

Filethäkelei - ein Blütenmeer in Altrosa

wer hätte das gedacht, dass ich mal einen schal häkeln würde. ich finde das normalerweise sehr altbacken, und das machwerk fühlt sich meist dick und steif an. aber das muster fand ich dermaßen überzeugend, dass ich es versuchen wollte. ich hatte ein wunderschönes garn mit seidenanteil ("secondo" von lana grossa) in altrosa, das gut zu dem projekt passte. im nachhinein muss ich sagen, dass der schal tatsächlich einen recht festen griff hat, aber durch das lochmuster, die blumen und die rüschen für meinen geschmack wirklich süß aussieht. er trägt sich auch sehr schön :-)



Donnerstag, 16. Juli 2015

Das Linus-Tuch - simpel und schön mit viel Gebimsel

manchmal ist weniger einfach mehr. ich hatte eine völlig simple anleitung für ein dreieckstuch gefunden ("linus" auf ravelry), die ich stricken wollte, um zwei schöne garne zu verwursten. zum einen hatte ich kürzlich ein schoenes baumwoll-leinen garn mit pastell farbverlauf bei einer wolldame auf einem mittelaltermarkt auf schloss burg gekauft. dieses garn war so süß und weich, daß ich unbedingt etwas damit tun musste. zudem besaß ich noch ein wenig rosa wensleydale wolle des schafbocks seamus von birgit wesselmann (ovis-ridens.blogspot.com/), das ich mit einem dünnen lila baumwollfaden verzwirnt hatte. das tüchlein war schnell gestrickt. nach fertigstellung habe ich noch links, rechts und in der mitte jede menge gebimsel drangenäht, damit das tuch beim tragen durch das gewicht seinen sitz behält - außerdem mag ich das pling-pling :-)



Samstag, 13. Juni 2015

Pandamonium oder: Können Pandas Sternchen träumen?

schon lange hatte ich dieses projekt von steve west auf dem schirm und auch sofort das muster gekauft. ich hatte mich nur noch nicht dran getraut, weil wegen ich weiß auch nicht. irgendwann aber war mir egal, ob ich das richtige garn habe, oder ob ich die stickerei so schön hinbekomme wie herr west, oder wie ich den passend kriege, oder, oder, oder. wurscht. ich hatte noch genug alpaka garn von fair-alpaka, das irgendwie für den pulli reichen sollte, selbst da ich das garn doppelt nehmen musste, weil ich sonst mit der strickprobe bauchgelandet wäre. darum ist der pulli jetzt vorne grau und hinten grau/burgunder. zum geburtstag hatte ich von meinem ex-mann wunderbares lama-garn geschenkt bekommen, das ich zu teilen für die bunten ringel der bündche an ärmeln und unteren rand verwendet habe. den panda habe ich vorgezeichnet, auf dem pulli mit stecknadeln fixiert, die umrisse gestickt und dann relativ frei schnauze weitergestickt. ich finde, es hat gut geklappt. der pulli ist durch das doppelt-stricken recht schwer geworden, also eher für herbst und winter.