ich hatte kein besonderes projekt im sinn, als ich dieses garn herstellte. ich hatte nur das gefühl, dass es ewig her war, dass ich mal wieder ein richtiges arty yarn gesponnen hatte. das stimmte zwar nicht, ich hatte letztens erst eines gemacht, aber ich wollte mal die technik ausprobieren, einen "wilden faden" während des normalen core-spinnings unkontrolliert nebenher laufen zu lassen. hierfür hatte ich einen dünnen lamé-faden ausgesucht. ansonsten ist das garn aus recycelter sari-seide, handgefärbtem lila und sonnengelbem schurwoll-kammzug gesponnen. coregarn war ein dünner baumwollfaden. als ich das garn nun fertig hatte, galt es, ein passendes projekt zu finden, zu dem das garn auch passte. ich fand es in der anleitung vom "Bubbles Knit Cowl" in ravelry. für die umrandung habe ich handgesponnenes (aus der flocke), gezwirntes alpaka garn verwendet.
da ich hoffnungslos vom wollvirus (spinnen und stricken) befallen bin, möchte ich hier gerne meine werke zeigen. viel spass beim begucken!
Dienstag, 26. Mai 2015
Dienstag, 19. Mai 2015
Checks and Stripes - oder: kann man Socken eigentlich auch häkeln?
es ist zwar nicht üblich, aber es geht doch. ich war jedenfalls sofort davon angetan, als ich das checks-and-stripes häkelmuster in ravelry fand. und sehr neugierig, ob das auch funktioniert. nach ein wenig fummelei ging es sogar sehr gut. ich musste nur sehr darauf achten, dass durch den luftmaschenanschlag der einstieg in die socke nicht zu eng wurde. was nützen einem schon socken, in die keiner rein kommt...
als material habe ich ein gutes schurwollgarn verwendet (grau und weiß) und mit einem garn kombiniert, das ich aus grauer rohwolle dick gesponnen und vorher in rot, gelb und grün eingefärbt hatte. die wolle hatte mir meine freundin silke aus ihrem skandinavienurlaub mitgebracht. ich glaube, es ist gotland-wolle. ich habe die socken nur zu probier- (und fotografier-)zwecken angezogen, da ich sie für meine schwester angedacht habe, die jetzt im sommer geburtstag hat.
als material habe ich ein gutes schurwollgarn verwendet (grau und weiß) und mit einem garn kombiniert, das ich aus grauer rohwolle dick gesponnen und vorher in rot, gelb und grün eingefärbt hatte. die wolle hatte mir meine freundin silke aus ihrem skandinavienurlaub mitgebracht. ich glaube, es ist gotland-wolle. ich habe die socken nur zu probier- (und fotografier-)zwecken angezogen, da ich sie für meine schwester angedacht habe, die jetzt im sommer geburtstag hat.
Dienstag, 12. Mai 2015
Mein erster Bolero in Seide
hach - ich hatte noch viel tussah-seide, die ich immer mal färben und dann natürlich auch verstricken wollte. ich hatte aber kein passendes projekt vor augen. vor einiger zeit fiel mir ein, dass ich gerne ein bolero-jäckchen hätte, das ich über ärmellose shirts ziehen kann, da ich keine schönen oberarme habe und diese gerne ein wenig einpacken will. ich habe hunderte von modellen im internet angeguckt, bis ich das für mich passende jäckchen fand. es heisst mimi-bolero und ist von debbie bliss herausgegeben. die seide färbte ich mit Kool-Aid-farben. die färbung wurde sehr pastellig, was für meinen geschmack gut zum natürlichen beige der tussah-seide passt. das garn habe ich im langen auszug gesponnen und unverzwirnt belassen.
der bolero war schnell gestrickt, ich musste nur noch ein gummiband unter den armen einfügen, damit es um die arme herum nicht so flatterte.
der bolero war schnell gestrickt, ich musste nur noch ein gummiband unter den armen einfügen, damit es um die arme herum nicht so flatterte.
Freitag, 8. Mai 2015
Durch die Jahreszeiten-Tuch
"through the seasons" hiess das mystery von tetiana otruta, das ich sehr gerne mitgestrickt habe. ich hatte im vorfeld bereits kaschmir vlies mit Kool Aid farben eingefärbt und somit beim spinnen ein schoenes verlaufsgarn erhalten. da ich das garn sehr dünn ausgesponnen hatte, habe ich es mit einem transparenten polyesterfaden verzwirnt und somit reißfest gemacht. ich habe mir erlaubt, mit dem muster aufzuhören, als mir das tuch gross genug für die schultern war. und ich war der meinung, das tuch braucht dringend fransen. hierfür habe ich ausser dem kaschmir-garn auch noch andere passende garne verwendet.
Samstag, 18. April 2015
Fast Pop-Art - mein Op-Art Teppich
eine meiner strickkameradinnen von 'Dat Kölsche Knäuel' hat mich auf das OpArt-muster in ravelry aufmerksam gemacht. ist fand die idee vom in sich wandernden quadrat sofort klasse und suchte aus meinen restwolle-beständen die passenden farben und mengen heraus. ich habe sowohl gekaufte garne als auch handgesponnene und selbstgefärbte garne in dem teppich verarbeitet. die quadrate werden allerdings nicht ganz quadratisch, man muss die beim zusammennähen etwas überreden. schwieriger hat sich allerdings das annähen meiner gummimatte an die unterseite dargestellt. diese musste ich anbringen, da der teppich sonst rutscht und nur als grosses läppchen in falten auf dem laminat rumliegt. ich konnte schlecht abschätzen, wie weit ich das zusamengenähte strickstück spannen konnte, also schlug der teppich, bzw. vielmehr die festgenähte gummimatte unten drunter falten. nach einigem hin und her und viel trickserei ist aber doch noch ein teppich daraus geworden. und zwar ein besonders schöner, wie ich finde:
Montag, 13. April 2015
Chamanter Handschmeichler
bei einem unserer letzten stricktreffem von "Dat Kölsche Knäuel" brachte brunhilde schöne, selbstgefärbte sockenwolle mit, von der sie jeder mitstrickerin ein knäuel schenkte. ich habe mich sehr darüber gefreut und wollte auch zeitnah etwas schönes daraus machen. auf ravelry fand ich in der anleitung 'handschmeichler' das geeignete projekt dafür. ich finde, die farbgebung kommt bei diesen stulpen sehr gut zur geltung:
Freitag, 10. April 2015
Blümchen-Stulpen aus der "Landlust"
beim stöbern im internet fand ich heraus, dass die zeitschrift landlust über ihren internetauftritt einige gratis anleitungen führt. dabei fielen mir diese schönen handschuhe/stulpen auf, die ich so hübsch fand, dass ich sie sofort nachstricken musste. verwendet habe ich einige kleinere knäulchen handgesponnenes und selbstgefärbtes schurwollgarn. das muster ist perfekt, um kleinere garnreste zu verarbeiten.
Montag, 9. Februar 2015
Blubber und Würmchen Cowl
ich hatte mal wieder richtig lust, ein ganz verrücktes arty-yarn herzustellen und dabei einige praktiken zu üben, die ich sonst kaum benutze. ich hatte mir nochmal einige youtube videos über core-spinning angesehen, das hatte lust auf mehr gemacht. ich verwendete als mittelfaden (core) ein grünes, glattes garn unbekannter herkunft, das ich in ausreichender menge zu hause hatte. einige zeit vorher hatte ich immer, wenn ich im keller meinem freund beim modellschiffe-bauen gesellschaft leistete, mit der handspindel bunte, handgefärbte wolle gesponnen (braune, lila und grüne), die ich jetzt als single zur verfügung hatte. diese wolle spann ich um das core-garn herum, und in unregelmässigen abständen arbeitete ich würmchen (coils) ein. das ergebnis liess sich ganz gut verstricken. ich habe einige lace-reihen in den cowl eingearbeitet, durch die ich i-cords aus handgesponnenem mohair zog, damit man den cowl bei kälte auch etwas fester an den hals binden kann. zum zwecke der standfestigkeit habe ich die ränder dann noch mit krebsmaschen umhäkelt (auch mohair).
Sonntag, 8. Februar 2015
Noch eine Bommel Mütze
was einmal geht, geht auch zweimal. ich hatte letztens ein konvolut spinnwoll-allerlei gekauft, in dem sicherlich 200 gramm baby-pobacken-rosa spinnfasern drin waren. nicht anzuschauen. das zeug landete unverzüglich im topf und wurde mit zitronengelb, grün und ein wenig blau grosszügig überfärbt. die qualität allerdings war von vorneherein top, ich denke, es handelte sich um sehr feines merino mit einlagen von milchfaser - eine sehr flauschige angelegenheit. ich habe das garn dick-dünn versponnen und so ein richtig feistes garn hergestellt. damit strickte ich nochmal die bommel-mütze nach. ich finde sie gut gelungen und habe sie schon einige male getragen.
Freitag, 6. Februar 2015
Bommel Bommel Bommel - Mütze
meine strickfreundin elke vom "kölschen knäuel" (http://dat-koelsche-knaeuel.de/) brachte letztens eine schöne mütze zu unserem allmonatlichen stricktreffen mit, die sie für ihre tochter gestrickt hatte. die anleitung heisst in ravelry "kathleen". mir hat die mütze ausnehmend gut gefallen, was neben dem schönen muster auch an dem dicken bommel lag, den sie mit einem druckknopf befestigt hatte. ich ging also im internet auf die suche nach dicken bommeln und habe zwei erstanden. zu hause hatte ich kurz vorher ca. 100 gramm kaschmir bunt eingefärbt, dünn gesponnen und navajo-verzwirnt, was mit das perfekte garn in passender dicke für dieses projekt lieferte. im gegensatz zud druckknopfvariante den bommel oben angenäht, weil ich angst gehabt hätte, ihn zu verlieren.
Donnerstag, 5. Februar 2015
YAK - das schönste Garn der Welt
als ich auf dem kölner wollfest im vergangenen jahr diesen strang yak-wolle in der hand hielt, bin ich fast zerflossen vor entzücken. soooo weich und kuschelig mit einem sehr edlen glanz - wie ich finde - ich musste es unbedingt haben. gedacht - gekauft. zu hause habe ich lange überlegt, was genau ich nun damit stricken wollte, als mir die anleitung zum cadhla-schal in die hände fiel. ein kleines tuch, das dem charakter der edlen wolle durch seine schlichtheit gerecht wird. das tüchlein war rasch fertiggestrickt. doch so ganz ohne klimbim ging es dann doch nicht, ich hatte mich entscheiden, das tuch noch etwas mit aufgestickten perlen aufzupeppen, da die gestrickten noppen nicht so sehr aus dem gestrick herausguckten, wie ich es mir vorgestellt hatte. nun bin ich vollauf zufrieden und trage das tuch so oft es geht, weil es sowohl sehr weich als auch warm ist und zu vielen kleidungsstücken passt. ich hatte aus meiner begeistung für das material heraus yak-fasern zum verspinnen bestellt, bekam aber nicht etwa das weiche baby-yak, sondern fiese, derbe grannenhaare, die ohne weiteren kommentar sofort in den müll gewandert sind. trotz dieser eigenartigen erfahrung habe ich noch nicht aufgegeben, yak-fasern zu suchen, die ich verspinnen kann. wer also eine gute idee hat...ich wäre dankbar für einen tipp!
Dienstag, 3. Februar 2015
Der "Kein-Grün-Mehr" Cowl
ja, ja, es ist wieder kurz vor weihnachten und ja, ja, natürlich werden wieder irre viele mysteries in ravelry ins netz gestellt. ich habe mich für das von tricia westherston entschieden. sie hatte letztes weihnachten bereits ein mystery angeboten, das ich mitstrickte und aus faulheitsgründen den schal zum cowl verkürzte. nun, das war auch dieses mal so. allerdings nicht nur aus faulheit, sondern vor allem, weil mir die grüne wolle ausging, die ich als kontrast zum handgesponnenen, weißen mohair ausgesucht hatte. hier kommt das ergebnis:
Freitag, 9. Januar 2015
Flamingo trifft Maulbeerseide
letzten herbst kaufte ich in zons auf dem matthäus-markt für einen völlig vernünftigen preis einen strang spinnwolle, der zu je 50% aus maulbeerseide bzw. BFL (blue faces leistershire wolle) bestand. bei der dame hatte ich im vorjahr bereits schöne spinnwolle erstanden. farblich gesehen ist in dem strang ungefähr alles drin, was das spektrum zu bieten hat. da ich - kaum wieder zu hause - von der wolle natürlich die finger nicht lassen konnte, verspann ich gleich einen teil und navajo-verzwirnte ihn, so dass der schöne farbverlauf erhalten blieb. und nun wartete ich wie die spinne im netz auf das passende muster im internet..... und wartete..... und wartete .... und dann kam es endlich: es heisst mingo mingo und ist von susan hummel. als kontrastfarbe kam naturfarbenes alpaka von der firma fairalpaka in frage. mit dem ergebnis bin ich überglücklich, ich trage den cowl im moment fast jeden tag, sogar zu hause, da er sehr leicht ist und angenehm wärmt:
Montag, 5. Januar 2015
Meine Harlekin-Neon-Socken mit Bommel
zur zeit scheine ich mich wieder in ein kleinkind zurück zu entwickeln. als ich letztlich in dem feinen wolleladen auf der aachener strasse hier in köln diese sockenwolle in neon-farben zu blindwerden sah, wusste ich, was daraus werden sollte. ich wollte schreiende farben, noppen, mäusezähnchenrand, bi-ba-bommel - kurz gesagt, das ganze, volle programm. es darf gelacht werden, hier ist das ergebnis. übrigens ziehe ich sie regelmäßig an :-)
Mittwoch, 31. Dezember 2014
Ringel-Ringel-Rose Socken
ach, diese altrosé-farbenen socken habe ich eigentlich schon vor längerer zeit gestrickt, aber irgendwie haben sie sich immer versteckt, denn ein fotoapparat in der nähe war. ich wollte eigentlich nur probieren, ob es auch funktioniert, lacemuster in socken unterzubringen, so dass sie luftig sind, aber nicht reissen. ich habe das lacemuster daher nur auf die oberseite der socken aufgebracht, damit man unten eine glatte sohle zum laufen hat. trotzdem die socken hauptsächlich aus löchern bestehen, wärmen sie trotzdem und sind sehr angenehm zu tragen. gestrickt habe ich sie mit einer normalen sockenwolle unbekannter herkunft:
Dienstag, 30. Dezember 2014
Mond und Sterne Jacke - oder: Wie schon wieder ein anderer meine Sachen bekommt...
eeeeewig lange habe ich an dieser jacke getrickst und gefummelt. es fing damals vor ca. 3 jahren schon damit an, dass ich mir die wolle zu diesem projekt (merino extra fein) über eine adresse aus nürnberg habe mitbringen lassen. die verkäuferin kannte einen chinesen, der nach köln kommen und mir die wolle mitbringen sollte. es war wie im krimi: das konspirative treffen mit übergabe der wolle fand eines nachts irgendwo in pulheim statt, ich wartete im dunkeln vor einem unbeleuchteten haus an der mir genannten adresse, irgendwann fuhr ein auto vor, ein chinese stieg aus, deutete auf seinen kofferraum, übergab die wolle in einer schwarzen tasche, nickte und verschwand wieder. und ich fuhr mit meiner beute nach hause. bald darauf begann ich, die wolle zu spinnen (relativ dick - für die faule strickerin) und einen kleinen teil davon für das einstrickmuster in blau zu färben. im laufe der zeit kamen viele andere projekte dazwischen, und die jacke blieb immer irgendwie liegen. eines tages fasste ich mir dann ein herz und strickte sie soweit fertig, dass nur noch die ärmel fehlten. und dann kam die grosse depression, weil ich keine methode fand, an den ärmeln das tribal-muster fortzuführen, ohne dass alles doof aussah oder der ärmel nicht an die schulter passte. immer wieder suchte ich erfolglos nach einer lösung, bis meine freundin uschi eines tages zu mir sagte: "was soll das denn, stick doch einfach was drauf - auf den einen ärmel 'ne sonne, auf den anderen 'nen mond." das war wirklich die zündende idee, die ich sofort umsetzte. nun brauchte ich noch einen reissverschluss in passender länge und farbe, und die jacke war endlich, endlich fertig. als ich sie dann anzog, musste ich allerdings feststellen, dass ich trotz ordentlicher körperfülle nicht der geeignete träger der jacke sein konnte, da die schultern für mich zu breit waren. mein lieber freund allerdings hat sich umgehend geopfert und die jacke sofort übernommen. manchmal könnte ich bröckchen lachen.... da arbeitet man jahrelang an so 'nem ding, und dann kommt ein anderer und staubt es einfach ab. das leben ist schlecht. aber ich gönne es meinem freund trotzdem. er sieht grossartig in der jacke aus :-)
Donnerstag, 18. Dezember 2014
2 Kimonos für 2 Babies
mein chef und seine frau haben mir letztens eröffnet, dass sie schwanger sind (klar, beide ...) und obendrein nicht nur ein kind, sondern gleich zwei bekommen. ich habe mich total für die beiden gefreut und suchte meine datenbanken nach einer geeigneten anleitung für die kinderchen ab, da ich es nicht versäumen möchte, dem nachwuchs etwas zu stricken. meine wahl fiel auf babykimonos (auf ravelry von elisabeth jarvis), die ich in zwei farben strickte, damit man die kinderchen besser voneinander unterscheiden kann. ich kombinierte hierfür 3 garne: ultrafines ARA baumwoll bändchengarn von lana grossa in orange bzw. hellbraun, centolavaggi cobwebgarn (filatura di crosa) in schwarz und beiges merino/kaschmir-lace von fischer wolle. die kinder kommen erst im mai auf die welt, aber ich kann kaum erwarten, sie in den kimonos zu sehen :-)
Donnerstag, 11. Dezember 2014
Socken für Hans
weihnachten hat den nachteil, dass an aus dem strickstree gar nicht mehr rauskommt. in ravelry folgt ein knitalong und mystery auf das andere, und dann müssen auch noch weihnachtsgeschenke fertig werden. aber es ist vollbracht, die socken für hans, den vater meines freundes, sind fertig. gestrickt habe ich sie aus wolle, die es beim aldi gab mit bereits eingebautem farbverlauf, der mir für den älteren herren sehr gut gefiel:
Montag, 27. Oktober 2014
"MEIN" Chullo - ich weine gleich!
jaja, es sollte mein-mein-mein-mein chullo werden, dessen anleitung ich in ravelry gefunden hatte. ich war feuer und flamme. seit längerer zeit lag das ausgedruckte muster in einer korblade unseres wohnzimmertisches und wartete darauf, endlich, endlich gestrickt zu werden. ich hatte meine wollkörbe nach den passenden garnen durchforstet und kam sodann mit der beute aus handgesponnenen und -gefärbten garnen und resten von sockenwolle aus dem keller. das stricken dieses chullo's war von anfang bis ende eine wahre freude, da es wirklich überhaupt nicht langweilig war: ohrlappen in verschiedenen farben, spinnen, käfer, ameisen und skorpione stricken, bommel und bändchen basteln - ach, das war toll. solange, bis ich die mütze dann anprobiert habe. dann war es nicht mehr toll. sie ist mir einfach etwas zu klein. mein freund meinte, wenn ich sie trage, sähe ich aus, als hätte ich einen verband um den kopf.... buhuuuuu....
schweren herzens habe ich mich dazu entschlossen, dieses niedliche stück meiner nichte zu weihnachten zu schenken. naja, es heißt ja, die schönsten geschenke seien diejenigen, die man am liebsten behalten würde....
schweren herzens habe ich mich dazu entschlossen, dieses niedliche stück meiner nichte zu weihnachten zu schenken. naja, es heißt ja, die schönsten geschenke seien diejenigen, die man am liebsten behalten würde....
Freitag, 24. Oktober 2014
Etwas Finnisches vom Feinsten
kaarisilta" hiess diese anleitung einer finnischen autorin auf ravelry, die mir so gefiel. einfach ein kleines, feines tuch mit interessanter linienführung durch verkürzte reihen. ich verwendete dazu das beste, das mir zu hause in die finger fiel. merino extrafein mit 25% kaschmir (hellbraun) zusammen mit babyalpaka (eierschalenfarben). das tüchlein war schnell gestrickt und macht mir nun viel freude. ich glaube, ich müßte noch einige kleinere tücher stricken, denn im büro brauche ich eigentlich nur etwas um den hals, anstatt mich in große tücher zu wickeln. mal sehen, was als nächstes kommt.
Samstag, 18. Oktober 2014
Norwegen trifft auf Alpaka
ich war mehr als gespannt. es sollte mein erster norwegerpullover mit rundpasse werden. ich hatte mich im vorfeld mit wunderbarer alpaka-wolle (fairAlpaka - ein super zeug) eingedeckt und mir eine schöne anleitung online von DROPS ausgesucht die anleitung zeigte eigentlich eine tunika mit rechts/links-bündchen, ich habe aber den schnitt geändert (wieder zurück zum klassischen pullover) und mich anstelle von 2li/2re-bündchen für ein zöpfchen-bündchen an allen kanten entscheiden. die rundpasse funktionierte reibungslos. ich bin über das ergebnis äusserst glücklich, da der pulli nicht nur mir passt und gefällt, sonder auch meinem freund. wir teilen ihn uns jetzt einfach.
Donnerstag, 16. Oktober 2014
Weihnachten, Weihnachten - und das geschlagene 3 Jahre lang
es ist schon schön, wenn man alle möglichen mysterys anfängt. es wäre aber noch viel schöner, wenn man sie auch gleich zu ende stricken würde. da ich mir zum vorsatz gemacht hatte, endlich einmal alle meine ufo (un-fertigen-objekte) zu einem würdigen ende zu bringen, war endlich auch ein schönes weihnachtsmystery dran, das ich im november 2011 (!) angefangen hatte. kurz zuvor hatte ich auf meinem ersten ravelry treffen in frechen ein wunderschoenes, cognac-farbenes cobweb-garn von lanafina aus 100% alpaka gekauft, rote perlen in passeder größe hatte ich noch zu hause.
ich bin wirklich froh, den schal endlich fertiggestellt zu haben, denn er ist toll zu tragen und sieht toll aus ... nachdem er gespannt wurde, vorher war er ein wüster haufen gestrick... :-)
ich bin wirklich froh, den schal endlich fertiggestellt zu haben, denn er ist toll zu tragen und sieht toll aus ... nachdem er gespannt wurde, vorher war er ein wüster haufen gestrick... :-)
Freitag, 19. September 2014
Hippie Hippie Shake
frau freyer von der 'wolllust' (berlin) schlug letzthin wieder einen knitalong vor. es ging um einen loop, der im sixtie's style sowohl gestrickt als auch gehäkelt werden sollte. aber gerne! ich habe alles mögliche an sockenwollresten darin verwurstelt, was irgendwie nach hippie-style aussah. das ergebnis ist so putzig, dass ich mir noch überlege, dazu passende stulpen zu fabrizieren:
Montag, 1. September 2014
Süßigkeit mit Kirschen
jaja, ein neuer mystery-knitalong namens 'doce' (süßigkeit). ich lasse mich halt gerne überraschen :-)
ich strickte dieses tüchlein aus handgefärbter und selbstgesponnener blue faced leicester (BFL) wolle. als ich am ende der anleitung angekommen war, fand ich das tüchlein zwar niedlich, aber leider auch etwas nichtssagend. ich beriet mich mit meinem freund, der meinte, es müsse irgendwas drum herum. ja. gesagt, getan. nun hat das blutrote tüchlein einen schwarzen rand (gehäkelt) und jede menge kirschen dran (auch gehäkelt). jetzt finden's alle putzig - und ich darf's anziehen :-)
ich strickte dieses tüchlein aus handgefärbter und selbstgesponnener blue faced leicester (BFL) wolle. als ich am ende der anleitung angekommen war, fand ich das tüchlein zwar niedlich, aber leider auch etwas nichtssagend. ich beriet mich mit meinem freund, der meinte, es müsse irgendwas drum herum. ja. gesagt, getan. nun hat das blutrote tüchlein einen schwarzen rand (gehäkelt) und jede menge kirschen dran (auch gehäkelt). jetzt finden's alle putzig - und ich darf's anziehen :-)
Abonnieren
Posts (Atom)