seit ewigen zeiten wollte ich mal wieder einen pullover stricken. vielmehr FERTIG-stricken. ich habe noch zwei angefangene im keller.. und wenn die da erst mal liegen, dann kann das jahre dauern, bis ich sie wirklich fertigstelle. leider. nun also nochmal zum anfang: ich wollte einen pullover stricken, und zwar von anfang bis ende in einem stück, so zum zeitnah tragen. zufällig kam ich im internet auf ein angebot mit kunterbunter bulky wolle (100% schurwolle). ich fand die schöne anleitung 'sweetheart pullover' von birgit freyer, die sicherlich für sehr viel zartere garne gedacht war, da sie schöne lace-spitzen an den ärmeln und unten am pullover hat. egal, das dicke musste ins dünne und hier ist das ergebnis, für das sich mein freund netterweise als modell zur verfügung stellte. naja, ich hab ihn dann auch mal angezogen, der pulli gehört mir schließlich und ich fühle mich wirklich wohl in ihm :-)
da ich hoffnungslos vom wollvirus (spinnen und stricken) befallen bin, möchte ich hier gerne meine werke zeigen. viel spass beim begucken!
Freitag, 4. Juli 2014
Donnerstag, 3. Juli 2014
Meine seidige Libelle
dragonfly wings - libellenflügel - heisst die anleitung, die ich stricken wollte. es ist ein kleines leichtes tuch, das allerdings eine gewisse spannweite hat, so dass man es sich entweder um den hals wickeln oder an den seiten herunterbaumeln lassen kann. ich brauchte sowas. irgendwann hatte ich einen wunderbaren strang grün-melierter maulbeerseide gekauft, von dem noch das meiste da war. ob es reichte? no risk, no fun - es hat gereicht. und weil ich ein mädchen bin, habe ich perlen in die spitze eingestrickt. als das tuch dann fertig war, sah es aus, wie ein putzlappen. die seide hing schwer und dünn an mit herunter. also musste noch etwas mehr körper her. ich hatte in meinem fundus noch ein tolles BW-beilaufgarn mit kleinen pailletten gefunden, womit ich das tuch umhäkelt habe. nun hat es genügend stand wenn man es trägt, und ich bin sehr zufrieden damit. ich hätte nicht gedacht, wie kombinationsfreudig diese farbzusammenstellung ist.
Mittwoch, 2. Juli 2014
Traumvogel mit Traumgarnen
von meinem vorher erwähnten geburtstags-wolle-gutschein, hatte ich noch einige knäule 'amitola' von louisa harding gekauft. es ist ein fabelhaft feines, weiches lacegarn mit seidenanteil und schön abgestimmtem farbverlauf. zudem hatte ich irgendwann vorher bereits ein garn aus extrafeiner merinowolle gesponnen das ich in mittleren bis hellen blautönen gefärbt hatte. diese beiden hübschen wollte ich nun miteinander kombinieren und war auf der suche nach einer entsprechenden anleitung. nun erinnerte ich mich, dass ich vergangenes jahr beim ravelry treffen in köln eine frau mit einem schönen tuch gesehen hatte, das mir im internet auch bereits aufgefallen war. dieses muster suchte ich und kaufte die anleitung. als ich mich dann ans stricken machte, verstand ich nur bahnhof und kofferklauen. ich habe mich bis zum ende wirklich durch die anleitung gebissen (und das war lange, denn es gab viel zu stricken...), da man hier wirklich viel und genau zählen musste, damit man für jede der 'federn' dieses paradiesvogels immer mit der gleichen maschenzahl ausging. im nachhinein finde ich, dass sich die viele arbeit und das gute garn gelohnt haben. ich trage das tuch sehr gerne, denn es ich sehr kleidsam und wirklich kuschelweich.
Dienstag, 1. Juli 2014
Dank des Putzmanns noch ein Teppich
wir hatte bis vor einiger zeit noch einen putzmann. er hat das haus recht eigenartig geputzt: einige dinge putzte er gar nicht, er liess alle klopapiervorräte des hauses absaufen und schaffte es, einen in die tage gekommenen läufer in den regen zu hängen und dort auch konsequent zu lassen. nun haben wir keinen putzmann mehr. und auch keinen alten läufer, denn den konnten wir auf die kippe schmeissen. doch kein schaden, wo kein nutzen - da hab ich eben einen neuen teppieh gestrickt. wie bereits beim runden teppich ging ich nach der 10-stitch methode von frankie brown vor - uns siehe da, es haben wieder etliche wollreste (die meisten handgesponnen und -gefärbt) eine würdige bestimmung gefunden. ich habe wieder eine gummimatte drunter genäht, damit man nicht ausrutscht.
Sonntag, 29. Juni 2014
Lazy Flora - oder: Ein Hoch auf Frau Freyer
ich freue mir jedes mal ein zweites loch in den bauch, wenn birgit freyer ein mystery ankündigt. diesmal hiess es lazy flora und ich strickte gerne mit. das garn hatte ich anlässlich des weltfrauentags von frau freyer (die wolllust) geschenkt bekommen. spätestens an dieser stelle möchte ich mich von ganzem herzen dafür bedanken. das tüchlein ist die reinste freude. es sieht super aus, ist nicht so gross und ideal für's büro, da man damit wunderbar gegen die klimaanlage anstinken kann, die einem normalerweise eine erkältung bescheren würde.
Samstag, 28. Juni 2014
Noro - tolle Farben, aber sonst...
mein, ich teile die meinung der meisten strickerinnen in bezug auf noro garne nicht. die farben und farbverläufe sind unstrittig toll, aber das gar an sich finde ich absolut überteuert und recht störrisch, wenn nicht sogar kratzig. für einen anschaffungswiderstand von ca 18 euro pro knäuel darf man deutlich mehr erwarten. andere hersteller schaffen das auch. aber wenn's halt in mode ist...
ich hatte mir das knäuel von einem geburtstagsgutschein gekauft, weil ich neugierig war. alle wichtigen menschen reden laufend von noro-garnen... nö. ich kauf das nicht mehr.
trotzdem ist das tüchlein süß geworden, das hat aber wohl eher mit dem wirklich schönen farbverlauf zu tun.
ich hatte mir das knäuel von einem geburtstagsgutschein gekauft, weil ich neugierig war. alle wichtigen menschen reden laufend von noro-garnen... nö. ich kauf das nicht mehr.
trotzdem ist das tüchlein süß geworden, das hat aber wohl eher mit dem wirklich schönen farbverlauf zu tun.
Donnerstag, 26. Juni 2014
Drachenschuppen vom Feinsten
vergangenes jahr habe ich auf dem ravelry treffen in köln einen tollen kammzug erstanden, der aus leinen, yak, baby-kamel und mohair bestand. ich war hingerissen und habe mich gleich ans spinnen gemacht. man konnte die fasern wunderbar im langen auszug verspinnen. zu meinem geburtstag dieses jahr schenkte mir meine freundin uschi zwei tolle zauberbälle von schoppen in der farbwegung 'herbst'. als ich dann die anleitung 'martinmas schal' im internet sah, das irgendwie an drachenschuppen erinnert, fügte sich das eine zum anderen. der schal ist kuschelweich, ich finde das muster sowie den effekt toll, ausserdem liess sich das muster prima stricken.
Montag, 23. Juni 2014
Eine Pony-Mähne für mich - oh ja, bitte!
und wieder einmal gab es ein mystery auf ravelry, das ich dringend mitstricken wollte. die autorin heisst Cheri McEwen. meine freundin silke hatte mir irgendwann einmal von einem norwegen-urlaub graue rohwolle mitgebracht, die ich bereits ausgesponnen, aber noch keinen verwendungszweck dafür gefunden hatte. dieses garn kombinierte ich mit handgefärbem, altrosa BFL, in das ich einige angelina fibes reingesponnen hatte. die dritte farbe bestritt ich mit senffarbener seide, die ich aus selbstgefärbten seidenhankies gezogen hatte. als das gute stück dann fertig war, sah es eher unfertig aus, so dass ich mich entschlossen habe, es mit vielen, dicken fransen zu bestücken. danach gefiel es mir. ich finde, das tuch sieht aus wie eine pony-mähne :-)
Donnerstag, 19. Juni 2014
Eine Fischermütze für den Seemann
letztens murmelte mein freund, er hätte unheimlich gerne eine ganz simple fischermütze. auf die frage, was das denn genau sei, mussten wir ein bisschen im internet forschen. aha, eine ganz normale strickmütze also, die man unten etwas einschlagen kann. ja, warum nicht. damit das ding nicht am kopf kratzt, habe ich grün melierte maulbeerseide genommen und zusammen mit schwarzem bambusgarn verstrickt. er war überglücklich, ofensichtlich hatte ich genau seine vorstellung der mütze getroffen. hurra.
Samstag, 14. Juni 2014
Advent, Advent - Ein tolles, Fair-Isle Mystery
ich kann mich freuen wie ein kind, wenn ich ein tolles mystery mitstricken kann. das muster heisst 'stranded advent scarf', steht auf ravelry und sollte eigentlich ein richtiger schal werden. ich brauchte aber einen loop, und zwar einen dicken. ich bin von dem muster absolut hingerissen. es war zwar etwas langwierig zu stricken, da ich viele farben benutzt habe und der schal wirklich durchgemustert ist, aber ich liebe das ding. durch den web-effekt des fair-isle musters fällt der loop auch nicht in sich zusammen, sondern steht wirklich am hals und wärmt. verwendet habe ich durchweg handgefärbte und -gesponnene wolle, die irgendwie zueinander passte.
Donnerstag, 5. Juni 2014
Camouflage gegen kalte Füße
wenn an auf socken über kachelboden läuft, kommt man schon mal ins schleudern. drum kamen an diese socken für meinen partner ledersohlen drunter, so dass er künftig nicht mehr durch die bude schliddert und im zweifel auch mal damit auf die veranda kann. ich hatte noch einen rest 'fliegende untertasse' von schoppel. die blauen partien sind aus handgefärbter coburger fuchs wolle, die ich irgendwann als rohwolle gekauft habe. irgendwie sieht das ganze nach tarnmuster aus... oh ja.
Mittwoch, 4. Juni 2014
Ja. Ich liebe ihn. Den Herrn West.
wen? stephen west natürlich. ich liebe seine designs, und ohne frage musste ich sein letztes knitalog namens colour craving mitstricken. ich habe jede masche genossen. und dafür, dass man am anfang nie weiss, was rauskommt, finde ich das ergebnis absolut phantastisch. es gibt zwar nur bedingt viele sinnvolle tragemögilchkeiten für das ding, aber die sind dann gut und kleidsam. ich habe folgende wolle benutzt:
schwarz: 'biella' garn
orange: handgesponnene und -gefärbte blue faces leistershire wolle
weiss: handgesponnene wolle, die ich irgendwann einmal in norddeutschland als rohwolle gekauft hatte.
schwarz: 'biella' garn
orange: handgesponnene und -gefärbte blue faces leistershire wolle
weiss: handgesponnene wolle, die ich irgendwann einmal in norddeutschland als rohwolle gekauft hatte.
Dienstag, 3. Juni 2014
Ein Wurm kommt selten allein
...und weil sein sohn so eine schöne mütze bekommen hatte, maulte mein schätzelein: 'ich will auch so was!!!'
hüstel... wir konnte ich das vergessen...
also noch ein wurm. ebenfalls mit schwarzem biella garn allerdings mit sehr weicher, handgesponnener new zealand wolle, damit es nicht kratzt. hm... ob ich je einen eigenen wurm bekomme?!?
hüstel... wir konnte ich das vergessen...
also noch ein wurm. ebenfalls mit schwarzem biella garn allerdings mit sehr weicher, handgesponnener new zealand wolle, damit es nicht kratzt. hm... ob ich je einen eigenen wurm bekomme?!?
Montag, 2. Juni 2014
Ein Wurm für den Patchwork-Sohn
diese mütze hatte es mit angetan. die anleitung heisst 'wurm' und steht auf ravelry. ich hatte noch von dem schönen, schwarze biella garn und etliche reste cool-aid gefärbter, handgesponnener wolle, die ich mir schön im kontrast miteinander vorstellen konnte. hm... ich und ne mütze? eigentich habe ich aj kein hutgesicht...
egal. erst einmal habe ich sie gestrickt. in dem moment als sie fertig war und ich sie anprobieren wollte, schnappte sie sich mein patchwork-sohn, zog sie auf, brüllte: 'cool, danke' und somit war sie weg. mist. ich fand, sie hätte mir vielleicht auch gut gestanden...
egal. erst einmal habe ich sie gestrickt. in dem moment als sie fertig war und ich sie anprobieren wollte, schnappte sie sich mein patchwork-sohn, zog sie auf, brüllte: 'cool, danke' und somit war sie weg. mist. ich fand, sie hätte mir vielleicht auch gut gestanden...
Sonntag, 1. Juni 2014
Luftiges Farbenspiel
irgendwann hatte ich bei einem ravelry-treffen am stand von birgit freyer ein paar knäuel colourflow der firma ferner mitgenommen. da man damit wohl keine socken stricken sollte, obgleich es als sockenwolle gekennzeichnet ist (das garn ist recht weich und würde sich schnell durchlaufen), musste als ein anderer verwendungszweck her. ich fand das hübsche muster 'septebmertuc' bei ravelry, und hier ist das ergebnis. ich finde den farbverlauf sehr schön - und gar nicht so unpassend für das lace-muster, da die farben jeweils recht lange laufen und das tuch dann nicht unruhig wirkt.
Freitag, 23. Mai 2014
Fingerlose Wellen gegen kalte Hände
vergangenes jahr auf dem ravelry-treffen in köln gab es als in der goodie-bag unter anderem einen mini-strang namens jitterbug von der firma colinette. ich fand's schön, wusste aber beim besten willen nicht, was ich mit diesem kleinen, kunterbunten bisschen wolle anfangen sollte, bis mit das muster 'mixed wave mitts' in die finger fiel. die beige wolle ist von biella garn, die dunkelbraune wolle ist handgesponnen von schafswolle, die ich roh und ungewaschen irgendwann einmal im hunsrück erstanden hatte. in kombination sieht es aber für meine begriffe ganz ordentlich aus:
Mittwoch, 14. Mai 2014
Vögel stricken und sticken - wieder mal ein Mystery
das blöde und schöne an mystery's ist, dass man vor dem stricken nicht weiss, was hinterher rauskommt (die anleitung in ravelry heisst 'the secret'). aber es gibt tolle überraschungen darunter. diese süssen handschuhe wurden erst gestrickt danach wurden teile des vogels nochmals aufgestickt. ich hatte dafür noch viel handgesponnenes und selbstgefärbtes garn, das farblich schön zusammenpasste. die handschuhe sind wirklich dick und warm.
Samstag, 10. Mai 2014
Kann man Röcke stricken?
aber ja. ich wäre selbst kaum auf die idee gekommen, hätte ich nicht die anleitung für den lanesplitter-rock im internet gefunden. ich fand die idee genial und habe als passendes trage-opfer meine nichte auserkoren. verwendet habe ich für alle bunten streifen handgefärbtes und -gesponnenens garn, die lila basisfarbe habe ich mit einem gekauften baumwollgarn bestritten. für den bund habe ich einfach ein paar zentimeter eingeschlagen und einen gummi durchgezogen und auf die naht eine reihe hübscher knöpfe aufgebracht.
Mittwoch, 7. Mai 2014
Und Socken brauchen wir auch....
nachdem mein freund recht neidisch auf meine selbstgestrickten socken guckte und muffelte: 'und wo sind eigentlich meine?', war klar, dass er auch mal welche wollte. entsprechende wolle hatte ich noch im fundus, also ging's gleich los - und hier sind sie. ich hab hier einmal eine andere ferse - ich glaube, sie heisst bumerangferse - ausprobiert. ich finde, sie sieht irgendwie besser aus, als die 'normale' ferse.
Dienstag, 6. Mai 2014
Ein Teppich muss her - und zwar dalli !!!
oha, es hat sich einiges getan. beim umzug zu meinem freund hat sich herausgestellt, dass es im haus tatsächlich an teppichen fehlte. und an farbe. drum musste unbedingt ein teppich her. bei durchsicht meiner wollschätze fand ich, es sei eine hervorragende methode, endlich eine verwendung für all diese wollreste zu finden, die ich nie weggeworfen hatte, da ich dachte, man könne sie eines tages einmal zu etwas gebrauchen. nun war es soweit. bei ravelry habe ich eine geeignete anleitung gefunden (10-stitch twist) und habe losgelegt. es hat gar nicht mal so lange gedauert, bis das gute stück fertig war. es ist alles mögliche an material drin, zum grössten teil aber handgefärbtes und handgesponnenes. damit die wolle nicht auf den fliesen rutschte, habe ich eine gummi-garagenmatte druntergenäht und das strickwerk danach feucht gespannt. und hier ist das ergebnis, das seither unser wohnzimmer ziert:
Sonntag, 4. Mai 2014
Rockernieten für den Ex-Gatten
jaja, jedes jahr auf's neue hat auch wirklich jeder immer wieder geburtstag, so auch mein lieber erstangetrauter. ich finde es immer ein bisschen schwierig, männern etwas gestricktes zu schenken, das ihnen dann hinterher auch gefällt. in diesem fall ist es aber - glaube ich - gelungen. ich hatte irgendwann in der spinnstube auf schloss burg bei solingen einen schönen, schwarz-grauen kammzug aus maulbeerseide mit merinowolle erstanden, den ich relativ dick ausspann. daraus wurden dann diese fingerlosen handschuhe, die natürilch entsprechend mit nieten in form von sternen, quadraten und je einer bulldogge ausgestattet wurden. wilde handschuhe für einen wilden mann - und das ganze möglichst kuschelig:
Freitag, 2. Mai 2014
Der Krankenhaus-Poncho, oder wie die Seide den Polarfuchs traf
ich habe tatsächlich vergessen, diesen poncho in meinen blog zu stellen, dabei ist der schon seit bestimmt vier jahren fertig. ich hatte in einem damals neu eröffneten spinnladen in kerpen schöne polarfuchs-schafwolle gefunden, die sich sehr weich anfühlte. diese habe ich mit handgefärbter und selbstgesponnener tussahseide verzwirnt. zu dieser zeit hatte ich meine erste knieoperation, und wohlwissend, dass ich ein paar tage im krankenhaus bleibe, nahm ich das strickzeug mit. ich bin im krankenhaus wirklich weit damit gekommen, den rest habe ich dann zu hause fertiggestrickt. die blätter habe ich aus der seide gestrickt (also ohne polarfuchs) und angenäht. der poncho hat ein einfaches lace-muster, ist kuchelweich, sehr leicht und warm.
Donnerstag, 1. Mai 2014
Adah Tuch - Kreuz und Quer gestrickt
ich habe lange diesen blog nicht mehr gepflegt, weil irgendwie nur noch google chrome funktioniert und das auch nicht auf jedem rechner, zu dem ich zugriff habe.... naja. jetzt muss ich etliche monate nachlegen, in denen ich doch viel gestrickt habe.
ich hatte ein schönes muster (aus ravelry, es heisst adah) gefunden, das mich förmlich angelacht hat und unbedingt gestrickt werden wollte. die verkreuzten fallmaschen sehen einfach toll aus, wie ich finde. in meinem wollkorb fand sich ein recht dickes, hellblaues baumwollgarn, das schön mit der bunten sariseide und dem einfachen blaulila-melierten sockengarn harmoniert, das ich irgendwann mal beim aldi mitgenommen hatte. das muster an sich strickt sich eigentlich ganz einfach.
ich hatte ein schönes muster (aus ravelry, es heisst adah) gefunden, das mich förmlich angelacht hat und unbedingt gestrickt werden wollte. die verkreuzten fallmaschen sehen einfach toll aus, wie ich finde. in meinem wollkorb fand sich ein recht dickes, hellblaues baumwollgarn, das schön mit der bunten sariseide und dem einfachen blaulila-melierten sockengarn harmoniert, das ich irgendwann mal beim aldi mitgenommen hatte. das muster an sich strickt sich eigentlich ganz einfach.
Mittwoch, 17. Juli 2013
Ein ganz kleines Tüchlein
es wird höchste zeit, mich mal wieder um meinen blog zu kümmern. es ist ja nicht so, daß ich in der zwischenzeit nichts gehandarbeitet hätte. nöö. ich war nur zu faul, es hier reinzusetzen. nun aber hopp.
ein muster für ein kleines, feines, löchriges, leichtes tüchlein reizte mich. ich fand eines in ravelry namens 'garnomeras solero'. zwei, drei abende - ruckzuck war es fertig. für die hauptfarbe bediente ich mich an einem geschenk der firma wollust in berlin (coast yarn, tolles zeug übrigens), fuer die weiteren farben verwendete ich reste selbstgesponnenen und -gefärbten garns in wolle und kaschmir.
ein muster für ein kleines, feines, löchriges, leichtes tüchlein reizte mich. ich fand eines in ravelry namens 'garnomeras solero'. zwei, drei abende - ruckzuck war es fertig. für die hauptfarbe bediente ich mich an einem geschenk der firma wollust in berlin (coast yarn, tolles zeug übrigens), fuer die weiteren farben verwendete ich reste selbstgesponnenen und -gefärbten garns in wolle und kaschmir.
Dienstag, 30. April 2013
Was mal Filzstiefel werden sollten....
hm. eigentlich sollten es filzstiefel werden, die bis zur Wade gehen sollten. und die strickte ich auch aus allerhand verschiedener superdicker schurwolle. etwas alpaka war dabei, das allerdings eher durch fürchterliche fusselei am fertigen schuh auffällt. ich war solange glücklich und zufrieden mit den stiefeln, bis ich sie nach dem filzen aus der waschmaschine nahm und dabei feststellen musste, dass der wadenteil viel zu eng geworden war, um überhaupt die füsse durchzuzwängen. allerdings der fußteil schien wie angegossen zu passen. also nahm ich schweren herzens die schere, schnitt den ganzen schaft ab, umkettelte die schnittkanten, nähte ledersohlen dran und trage die hausschuhe seitdem eben kurz... ich fand es schade, aber mir gefallen sie auch so :-)
Abonnieren
Posts (Atom)