Samstag, 14. Juni 2014

Advent, Advent - Ein tolles, Fair-Isle Mystery

ich kann mich freuen wie ein kind, wenn ich ein tolles mystery mitstricken kann. das muster heisst 'stranded advent scarf', steht auf ravelry und sollte eigentlich ein richtiger schal werden. ich brauchte aber einen loop, und zwar einen dicken. ich bin von dem muster absolut hingerissen. es war zwar etwas langwierig zu stricken, da ich viele farben benutzt habe und der schal wirklich durchgemustert ist, aber ich liebe das ding. durch den web-effekt des fair-isle musters fällt der loop auch nicht in sich zusammen, sondern steht wirklich am hals und wärmt. verwendet habe ich durchweg handgefärbte und -gesponnene wolle, die irgendwie zueinander passte.



Donnerstag, 5. Juni 2014

Camouflage gegen kalte Füße

wenn an auf socken über kachelboden läuft, kommt man schon mal ins schleudern. drum kamen an diese socken für meinen partner ledersohlen drunter, so dass er künftig nicht mehr durch die bude schliddert und im zweifel auch mal damit auf die veranda kann. ich hatte noch einen rest 'fliegende untertasse' von schoppel. die blauen partien sind aus handgefärbter coburger fuchs wolle, die ich irgendwann als rohwolle gekauft habe. irgendwie sieht das ganze nach tarnmuster aus... oh ja.






Mittwoch, 4. Juni 2014

Ja. Ich liebe ihn. Den Herrn West.

wen? stephen west natürlich. ich liebe seine designs, und ohne frage musste ich sein letztes knitalog namens colour craving mitstricken. ich habe jede masche genossen. und dafür, dass man am anfang nie weiss, was rauskommt, finde ich das ergebnis absolut phantastisch. es gibt zwar nur bedingt viele sinnvolle tragemögilchkeiten für das ding, aber die sind dann gut und kleidsam. ich habe folgende wolle benutzt:
schwarz: 'biella' garn
orange:   handgesponnene und -gefärbte blue faces leistershire wolle
weiss:     handgesponnene wolle, die ich irgendwann einmal in norddeutschland als rohwolle gekauft hatte.






Dienstag, 3. Juni 2014

Ein Wurm kommt selten allein

...und weil sein sohn so eine schöne mütze bekommen hatte, maulte mein schätzelein: 'ich will auch so was!!!'
hüstel... wir konnte ich das vergessen...
also noch ein wurm. ebenfalls mit schwarzem biella garn allerdings mit sehr weicher, handgesponnener new zealand wolle, damit es nicht kratzt. hm... ob ich je einen eigenen wurm bekomme?!?



Montag, 2. Juni 2014

Ein Wurm für den Patchwork-Sohn

diese mütze hatte es mit angetan. die anleitung heisst 'wurm' und steht auf ravelry. ich hatte noch von dem schönen, schwarze biella garn und etliche reste cool-aid gefärbter, handgesponnener wolle, die ich mir schön im kontrast miteinander vorstellen konnte. hm... ich und ne mütze? eigentich habe ich aj kein hutgesicht...
egal. erst einmal habe ich sie gestrickt. in dem moment als sie fertig war und ich sie anprobieren wollte, schnappte sie sich mein patchwork-sohn, zog sie auf, brüllte: 'cool, danke'  und somit war sie weg. mist. ich fand, sie hätte mir vielleicht auch gut gestanden...



Sonntag, 1. Juni 2014

Luftiges Farbenspiel

irgendwann hatte ich bei einem ravelry-treffen am stand von birgit freyer ein paar knäuel colourflow der firma ferner mitgenommen. da man damit wohl keine socken stricken sollte, obgleich es als sockenwolle gekennzeichnet ist (das garn ist recht weich und würde sich schnell durchlaufen), musste als ein anderer verwendungszweck her. ich fand das hübsche muster 'septebmertuc' bei ravelry, und hier ist das ergebnis. ich finde den farbverlauf sehr schön - und gar nicht so unpassend für das lace-muster, da die farben jeweils recht lange laufen und das tuch dann nicht unruhig wirkt.





Freitag, 23. Mai 2014

Fingerlose Wellen gegen kalte Hände

vergangenes jahr auf dem ravelry-treffen in köln gab es als in der goodie-bag unter anderem einen mini-strang namens jitterbug von der firma colinette. ich fand's schön, wusste aber beim besten willen nicht, was ich mit diesem kleinen, kunterbunten bisschen wolle anfangen sollte, bis mit das muster 'mixed wave mitts' in die finger fiel. die beige wolle ist von biella garn, die dunkelbraune wolle ist handgesponnen von schafswolle, die ich roh und ungewaschen irgendwann einmal im hunsrück erstanden hatte. in kombination sieht es aber für meine begriffe ganz ordentlich aus:







Mittwoch, 14. Mai 2014

Vögel stricken und sticken - wieder mal ein Mystery

das blöde und schöne an mystery's ist, dass man vor dem stricken nicht weiss, was hinterher rauskommt (die anleitung in ravelry heisst 'the secret'). aber es gibt tolle überraschungen darunter. diese süssen handschuhe wurden erst gestrickt danach wurden teile des vogels nochmals aufgestickt. ich hatte dafür noch viel handgesponnenes und selbstgefärbtes garn, das farblich schön zusammenpasste. die handschuhe sind wirklich dick und warm.



Samstag, 10. Mai 2014

Kann man Röcke stricken?

aber ja. ich wäre selbst kaum auf die idee gekommen, hätte ich nicht die anleitung für den lanesplitter-rock im internet gefunden. ich fand die idee genial und habe als passendes trage-opfer meine nichte auserkoren. verwendet habe ich für alle bunten streifen handgefärbtes und -gesponnenens garn, die lila basisfarbe habe ich mit einem gekauften baumwollgarn bestritten. für den bund habe ich einfach ein paar zentimeter eingeschlagen und einen gummi durchgezogen und auf die naht eine reihe hübscher knöpfe aufgebracht.



Mittwoch, 7. Mai 2014

Und Socken brauchen wir auch....

nachdem mein freund recht neidisch auf meine selbstgestrickten socken guckte und muffelte: 'und wo sind eigentlich meine?', war klar, dass er auch mal welche wollte. entsprechende wolle hatte ich noch im fundus, also ging's gleich los - und hier sind sie. ich hab hier einmal eine andere ferse - ich glaube, sie heisst bumerangferse -  ausprobiert. ich finde, sie sieht irgendwie besser aus, als die 'normale' ferse.



Dienstag, 6. Mai 2014

Ein Teppich muss her - und zwar dalli !!!

oha, es hat sich einiges getan. beim umzug zu meinem freund hat sich herausgestellt, dass es im haus tatsächlich an teppichen fehlte. und an farbe. drum musste unbedingt ein teppich her. bei durchsicht meiner wollschätze fand ich, es sei eine hervorragende methode, endlich eine verwendung für all diese wollreste zu finden, die ich nie weggeworfen hatte, da ich dachte, man könne sie eines tages einmal zu etwas gebrauchen. nun war es soweit. bei ravelry habe ich eine geeignete anleitung gefunden (10-stitch twist) und habe losgelegt. es hat gar nicht mal so lange gedauert, bis das gute stück fertig war. es ist alles mögliche an material drin, zum grössten teil aber handgefärbtes und handgesponnenes. damit die wolle nicht auf den fliesen rutschte, habe ich eine gummi-garagenmatte druntergenäht und das strickwerk danach feucht gespannt. und hier ist das ergebnis, das seither unser wohnzimmer ziert:



Sonntag, 4. Mai 2014

Rockernieten für den Ex-Gatten

jaja, jedes jahr auf's neue hat auch wirklich jeder immer wieder geburtstag, so auch mein lieber erstangetrauter. ich finde es immer ein bisschen schwierig, männern etwas gestricktes zu schenken, das ihnen dann hinterher auch gefällt. in diesem fall ist es aber - glaube ich - gelungen. ich hatte irgendwann in der spinnstube auf schloss burg bei solingen einen schönen, schwarz-grauen kammzug aus maulbeerseide mit merinowolle erstanden, den ich relativ dick ausspann. daraus wurden dann diese fingerlosen handschuhe, die natürilch entsprechend mit nieten in form von sternen, quadraten und je einer bulldogge ausgestattet wurden. wilde handschuhe für einen wilden mann - und das ganze möglichst kuschelig:




Freitag, 2. Mai 2014

Der Krankenhaus-Poncho, oder wie die Seide den Polarfuchs traf

ich habe tatsächlich vergessen, diesen poncho in meinen blog zu stellen, dabei ist der schon seit bestimmt vier jahren fertig. ich hatte in einem damals neu eröffneten spinnladen in kerpen schöne polarfuchs-schafwolle gefunden, die sich sehr weich anfühlte. diese habe ich mit handgefärbter und selbstgesponnener tussahseide verzwirnt. zu dieser zeit hatte ich meine erste knieoperation, und wohlwissend, dass ich ein paar tage im krankenhaus bleibe, nahm ich das strickzeug mit. ich bin im krankenhaus wirklich weit damit gekommen, den rest habe ich dann zu hause fertiggestrickt. die blätter habe ich aus der seide gestrickt (also ohne polarfuchs) und angenäht. der poncho hat ein einfaches lace-muster, ist kuchelweich, sehr leicht und warm.




Donnerstag, 1. Mai 2014

Adah Tuch - Kreuz und Quer gestrickt

ich habe lange diesen blog nicht mehr gepflegt, weil irgendwie nur noch google chrome funktioniert und das auch nicht auf jedem rechner, zu dem ich zugriff habe.... naja. jetzt muss ich etliche monate nachlegen, in denen ich doch viel gestrickt habe.
ich hatte ein schönes muster (aus ravelry, es heisst adah) gefunden, das mich förmlich angelacht hat und unbedingt gestrickt werden wollte. die verkreuzten fallmaschen sehen einfach toll aus, wie ich finde. in meinem wollkorb fand sich ein recht dickes, hellblaues baumwollgarn, das schön mit der bunten sariseide und dem einfachen blaulila-melierten sockengarn harmoniert, das ich irgendwann mal beim aldi mitgenommen hatte. das muster an sich strickt sich eigentlich ganz einfach.





Mittwoch, 17. Juli 2013

Ein ganz kleines Tüchlein

es wird höchste zeit, mich mal wieder um meinen blog zu kümmern. es ist ja nicht so, daß ich in der zwischenzeit nichts gehandarbeitet hätte. nöö. ich war nur zu faul, es hier reinzusetzen. nun aber hopp.
ein muster für ein kleines, feines, löchriges, leichtes tüchlein reizte mich. ich fand eines in ravelry namens 'garnomeras solero'. zwei, drei abende - ruckzuck war es fertig. für die hauptfarbe bediente ich mich an einem geschenk der firma wollust in berlin (coast yarn, tolles zeug übrigens), fuer die weiteren farben verwendete ich reste selbstgesponnenen und -gefärbten garns in wolle und kaschmir.



Dienstag, 30. April 2013

Was mal Filzstiefel werden sollten....

hm. eigentlich sollten es filzstiefel werden, die bis zur Wade gehen sollten. und die strickte ich auch aus allerhand verschiedener superdicker schurwolle. etwas alpaka war dabei, das allerdings eher durch fürchterliche fusselei am fertigen schuh auffällt. ich war solange glücklich und zufrieden mit den stiefeln, bis ich sie nach dem filzen aus der waschmaschine nahm und dabei feststellen musste, dass der wadenteil viel zu eng geworden war, um überhaupt die füsse durchzuzwängen. allerdings der fußteil schien wie angegossen zu passen. also nahm ich schweren herzens die schere, schnitt den ganzen schaft ab, umkettelte die schnittkanten, nähte ledersohlen dran  und trage die hausschuhe seitdem eben kurz... ich fand es schade, aber mir gefallen sie auch so :-)


Intertwisted oder die Kunst, einen Schal zu flechten

ich suchte noch nach einem geeigneten projekt, das ich im urlaub sowohl spinnen als auch stricken konnte. fündig wurde ich bei ravelry mit der anleitung von 'intertwisted'. ich fand die idee toll, einen schal aus verschiedenen materialien zu flechten. zudem konnte ich es schaffen, die wolle innerhalb einer woche zu spinnen UND zu verstricken. das hatte zur voraussetzung, dass ich mein reisespinnrad mitnahm, das mein freund mir genau zu diesem zweck geschenkt hatte. folgende wolle habe ich für fas flechtwerk verwendet:
- tussahseide ungefärbt zu dickem dochtgarn gesponnen
- braun-weisse schafswolle verzwirnt mit bfl verlaufsgarn, beide handgesponnen
- bfl mit ganz wenig angelina-fasern versponnen, mit farbverlauf gefärbt und navajo-verzwirnt






Donnerstag, 14. März 2013

Grandioser BFL Wirbel

als ich das muster 'wirbel' von sue berg auf ravelry sah, gab es keine diskussionen. ich wollte es unbedingt stricken. ich hatte im vorfeld einen wunderschön gefärbten BFL-strang gesponnen und hierfür einfädig verstrickt. das lochmuster, das in wirbeln durch's tuch führt, habe ich für den rand noch mehrmals wiederholt, da ich das als finish schöner fand. und natürlich mussten noch jede menge perlchen rein. mädchen eben ....





Frau Holle im Schnee

schon lange hatte ich an diesem tuch gestrickt. es war ein mystery von lotta groeger auf ravelry. ich hatte mich für hell-olivgrünes mohair entschieden. die farbe hatte es mir wirklich angetan. nach den ersten clues wollte ich schon aufgeben, da ich im mustersatz nicht wirklich ein muster erkennen konnte, aber die geduld hat sich gelohnt. ein schneegestöber also mit wachsenden eiskristallen - wie schön! dann und wann sind auch grasgrüne roccailles eingearbeitet.
da das mohair so rutschig und leicht ist, war mir überhaupt nicht bewußt, wie viele maschen ich letztlich auf der nadel hatte und wie groß das tuch eigentlich werden würde. die überraschung war perfekt: als ich abgenadelt hatte (sogar früher als im mustersatz angegeben), mass das tuch über 2 meter in der breite und geht mir beim tragen bis über die kniekehlen! ich hab dann mal auf's strecken verzichtet...
bei diesen saukalten wintertemperaturen ist das tuch ein wirklicher segen, es ist federleicht und hält wunderbar warm (und viel warm, da viel groß)!





Bandana for my Darling

da ich bemerkte, dass mein freund sich jetzt im winter gerne motorradtücher von mir auslieh, beschloss ich, ihm eine bandana anzufertigen. ich musste alternativen zu wolle finden ... denn wolle kratzt ja bekanntlich am hals (...unterdrücktes gelächter...), also beschloss ich, seide und bambus jeweils zu verspinnen, zu färben und dann zu zwirnen. es war das erste mal, dass ich mit bambus gearbeitet habe. unversponnen fühlt es sich sehr weich an, versponnen wirkt es etwas störrisch, aber verzwirnt mit der seide hat es - denke ich - sehr gute trageeigenschaften. die bandana sollte grau/blau werden. die seide hat die farben auch ohne knurren und murren angenommen. der bambus war hier etwas widerspenstiger und ist nicht auf die gleiche weise durchgefärbt... was dem charme des garnes aber irgendwie keinen abbruch getan hat - ganz im gegenteil. noch ein paar feine nieten dazu, fertig. natürlich musste ich das stück nach dem fixieren nochmal kurz in essigwasser baden (sozusagen, um sicherzugehen).
hm... man sollte es wohl nochmal auswaschen.... es riecht eigenartig :-)




Dienstag, 29. Januar 2013

Piu-Piu - immer ein Bißchen!

und noch ein knitalong vor weihnachten, diesmal von ines sousa bei ravelry namens piu-piu. ich wartete die ersten clues ab und konnte von da an nicht widerstehen, da ich die musterfolge sooo niedlich fand. ich hatte im vorfeld bereits etwa 130 gramm eines wunderbaren kammzuges merino superfine (16 mic!) gesponnen und mit royal-blau/grau/hellblau gefärbt. das tuch ist alles in allem fast ein wenig klein für mich, aber ich hatte es schon ein paarmal an und fühle mich damit wie im 7ten himmel, weil's eben so weich und süß ist... ausserdem sind lauter kleine schnecken an den seiten....hach..



Schlittenfahrt? Hmm.

ich fand vor weihnnachten ein anderes knitalong von DiBaDu in ravelry namens petersburger schlittenfahrt. da ich letztes jahr bereits deren weihnachts-cal mitgestrickt hatte und mir das ergebnis besonders gut gefiel, war ich natuerlich besonders gespannt. ausserdem hatte ich bereits wolle ins auge gefasst, die ich dafür benutzen wollte. es war ein merinogarn von SMC mit schönem farbverlauf. ich hatte das gefühlt ich stricke EWIG an diesem cal, der sich letzten endes als cape entpuppte. es ging auch richtig viel wolle dafür drauf. ich habe das cape nun zwar fertig, es ist aber noch nicht gespannt. ich glaube, das sollte ich dringend tun, denn so wie es jetzt ist, kann man kaum form und das schneeflocken-lace-muster ausmachen. ich denke, es wird nach dem spannen eine schöne schließe bekommen und dann auch wirklich gut aussehen. hier nun der erste eindruck:



HAAAAALT! ich hab noch dran gedreht (vielmehr einen schönen abschluss mit holzperlen angenäht - und jetzt gefällt's mir endlich:


Und nachdem es so schön geworden ist, hab ich es meiner schwester zum geburtstag geschenkt.


Mein erster Moebius!

tja, um einen moebius bin ich immer schon herumgeschlichen, hatte aber bislang nie einen gestrickt. passend wie ein uhrwerk kam birgit freyer mit einem entsprechenden mystery-kal um die ecke. natürlich habe ich gerne mitgestrickt. ich hatte mir noch einmal den moebius-anschlag von cat bordhi auf youtube angeguckt und noch eine weile über die passende wolle gegrübelt. ich hatte bereits für ein anderes projekt foxleydale-wolle von birgit (ovis ridens) mit grünem cool-aid limonadenpulver gefärbt. das hatte gerade die richtige stärke. und farbe natürlich...
zudem fand ich eine sockenwolle, die ich aus dem yarnpool beim letzten ravelry-treffen fischte. ich fand sie farblich grottenhässlich und hatte keine ahnung, wo ich sie jemals einsetzen sollte. aber zu DIESEM grün.... ja, das passte ausgezeichnet.
ich muss im nachhinein sagen, dass ich den moebius wirklich gerne gestrickt habe, ich trage ihn auch gerne - und die farbkombi knallt richtig. happy also :-)